idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.1999 13:54

Projekt Scorpion: USA finanzieren Grundlagenforschung bei der GMD

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Für die Entwicklung des Laufroboters Scorpion erhält die GMD über 1,7 Millionen Dollar aus Etats der US-Grundlagenforschung. Im Projekt Scorpion geht es um die Erforschung eines biomimetischen autonomen Roboters. Damit ist gemeint, dass sich Scorpion selbstständig in für ihn fremden Umgebungen bewegen kann. Dabei lernt Scorpion seine Bewegungsabläufe mit der Zeit zu perfektionieren. Er wird dazu von seinen Konstrukteuren trainiert. Im Aussehen ist er seinem biologischen Namensvetter ähnlich.

    Scorpion ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Autonome intelligente Systeme (AiS) und dem Institut für Neurowissenschaften der Northeastern University (NEU) in Boston, Massachusetts. Finanziert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Defence Advanced Research Agency (DARPA).

    Dr. Frank Kirchner von der AiS-Forschungsgruppe Biomimetische Autonome Roboter übernimmt die Gesamtleitung des Projektes. Er forscht an autonomen Kanalrobotern und ist Entwickler des populären Laufroboters "Sir Arthur". In den USA arbeitet Prof. Dr. Joseph Ayers vom Institut für Neurowissen-schaften der Northeastern University (NEU) in Boston, Massachusetts an dem Projekt. Professor Ayers befaßt sich bereits seit einigen Jahren mit der Entwicklung eines Roboter-Hummers.

    Die Forschungsarbeiten am Institut AiS stehen im Kontext weltweiter Anstrengungen, autonome Roboter zu bauen. Die GMD ist daher an mehreren Kooperationsprojekten beteiligt. Im November 1998 eröffnete sie das GMD Japan Research Labaratory, das die Stadt Kitakyushu mitfinanziert. Schwerpunkte der Forschung sind Telekommunikation und die Entwicklung von Tiefsee-Robotern. Im japanischen Projekt Real World Computing Partnership (RWCP) forscht man an Computern, die ähnlich dem Menschen Informationen verabeiten, ihre Umwelt erkennen und variabel reagieren können.

    Weitere Informationen unter http://ais.gmd.de/BAR/

    Ansprechpartner:

    Michael Krapp, Presse und Unternehmenskommunikation (PUK), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2336, Fax: -2606,
    E-Mail: michael.krapp@gmd.de

    Sankt Augustin, den 10.9.1999


    Weitere Informationen:

    http://ais.gmd.de/BAR/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).