idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.1999 14:31

Gymnasiasten aus Hamm präsentieren das teuerste Gewürz der Welt

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das teuerste Gewürz der Welt ist Gegenstand einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Dortmund: Vom 15.September bis zum 22.Oktober 1999 zeigt die Zentralbibliothek der Universität Dortmund eine vom Galilei-Gymnasium in Hamm erarbeitete Exposition zu dem Thema "Safran - eine alte Kulturpflanze". Die Schau entstand aus mehreren Chemie-Grund- und -Leistungskursen der vergangenen 20 Jahre, in denen unter anderem natürliche Farbstoffe und Färbemethoden besprochen wurden.

    Zunächst wird der weitgehend in Vergessenheit geratene violette Safran- oder Herbstkrokus vorgestellt, dessen dreiteilige dunkelrote Narbe die gelbe Farbe des Safrans enthält.

    Schon seit der Antike ist der Safran als Färbemittel bekannt. Vielen ist er aus dem Kinderlied "Backe, backe Kuchen..." vertraut, dessen letzte Zeile lautet "Safran macht den Kuchen gel" (gelb).

    Nicht nur als Färbemittel, sondern auch als Gewürz und Medizin wird der Safran seit der Antike hoch geschätzt. Zwei alte Pharmaziebücher mit Abbildungen des Safrans als Heilpflanze werden ausgestellt: ein Faksimile des Wiener "Dioskurides" aus dem Jahr 512 n.Chr. und ein Kommentarbuch zu Dioskurides von Matthiolus aus dem Jahr 1565.

    Da der Safran in mühevoller Handarbeit geerntet wird, hatte er immer seinen Preis: Er ist das teuerste Gewürz der Welt, das mit Gold aufgewogen wurde. Was teuer ist, wird auch gefälscht. Zahlreiche Proben von Safranfälschungen führen dem Besucher der Ausstellung den Einfallsreichtum betrügerischer Händler vor Augen.

    Auch in Deutschland gibt es wieder eine kleine Safrankultur. 1991 regte ein Chemie-Leistungskurs des Galilei-Gymnasiums in Hamm an, in Ilbesheim/Pfalz Safran zu kultivieren. Da in diesem Ort bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts Safran angebaut wurde, ist so eine alte Tradition erneut aufgenommen worden. Darüber hinaus trug Dr. Martin Börnchen, der als Lehrer die Dokumentation organisierte, umfangreiches Material zusammen.

    Die sehenswerte Ausstellung wird abgerundet durch
    - den kulturellen Bedeutungswandel der Farbe Gelb von der Antike bis zur Gegenwart,
    - Originale eines Plakatwettbewerbs für Kinder zum Safranblütenfest in Consuegra/Spanien,
    - eine Partitur der Zarzuela (spanische Volksoper) "La Rosa del Azafrán" (Die Safranblüte),
    - Material über das einzige Safranmuseum der Welt in Boynes/Frankreich,
    - Darstellung von Werbung mit Safran sowie
    - eine Dokumentation zum Briefverkehr der Ausstellungsvorbereitung

    Das Naturkundemuseum Leipzig, die Bibliothek der Freien Universität Berlin und die Universitätsbibliothek Düsseldorf übernehmen die Ausstellung zu einem späteren Zeitpunkt.

    Ort der Ausstellung:
    Universitätsbibliothek Dortmund, Zentralbibliothek, Vogelpothsweg 76, Campus Nord der Universität Dortmund.

    Dauer: 15.9. - 22.10.1999

    Öffnungszeiten: Montags bis mittwochs sowie freitags von 8 bis 20 Uhr, donnerstags von 8 bis 22 Uhr.

    Informationen:
    Am Montag, den 15.September 99 ist Dr. Martin Börnchen
    ab 15 Uhr in der Bibliothek anwesend und er beantwortet dort auch Journalisten gerne Fragen zur Ausstellung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).