idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 09:06

Experimente im Liebig-Labor

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Schülerlabor der Chemischen Institute der Justus-Liebig-Universität erheblich erweitert - Schulen können Geräte ausleihen

    Das Liebig-Labor der Chemischen Institute am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität konnte dank der Initiative von Prof. Dr. Richard Göttlich noch einmal erheblich besser ausgestattet werden.

    Mit Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie hat Prof. Göttlich, der seit 1. Mai 2005 eine W2-Professur für Organische Chemie an der JLU innehat, für rund 8.000 Euro Geräte für organisch-chemische Reaktionen beschafft. In dem Schülerlabor können nun sowohl anorganische als auch organisch-chemische Experimente durchgeführt werden.

    Im Laufe dieses Jahres wurde diese verbesserte Ausstattung bereits von zwei Klassen des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums sowie einer Klasse der Herderschule genutzt. Neben Experimenten mit Bezug zu ihrem aktuellen Unterricht erhalten die Schülergruppen auch einen ersten Eindruck von der Arbeit in den Chemischen Instituten.

    Einzelne Geräte der Laborausstattung können von Schulen und einzelnen Lehrkräften auch ausgeliehen werden, um Experimente vor Ort durchzuführen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Richard Göttlich
    Institut für Organische Chemie
    Heinrich-Buff-Ring 58
    35392 Giessen
    Telefon: 0641/99-3 43 40 / 1
    Fax: 0641/99-3 43 49
    E-Mail: Richard Göttlich@org.Chemie.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).