idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 09:14

Bayreuth: Informationen zur Studienentscheidung bei Bachelor- und Master

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um handlungsorientierte Informationen für eine Studienentscheidung für das neue Bachelor-Studium und um die Perspektiven mit diesem Studienabschluss geht es am 24. November an der Universität Bayreuth bei einem Vortrag des Leiters der Studienberatung.

    Bayreuth (UBT). Mit der Bologna-Erklärung von 1999 ist ein radikaler Umbau der deutschen Hochschullandschaft verknüpft: Die Diplom- und Magisterstudiengänge in der bisherigen Form laufen bis 2010 aus und werden bundesweit durch neue Bachelor- bzw. Masterstudiengänge ersetzt. Die Zukunft gehört dem "Bachelor" als einem grundständigen, nicht mehr in erster Linie akademisch-wissenschaftlichen, sondern auch berufsqualifizierend ausgerichteten Studium von drei Jahren. Seit der Einführung gestufter Studiengänge verlassen nun die ersten Examinierten mit einem Bachelor-Examen in der Tasche die Hochschulen. Ihnen stellt sich die Frage, was sie mit ihrem Studium anfangen können?
    Erste Ergebnisse über den beruflichen Einstieg bietet dazu am Donnerstag (24. November, 18.00 Uhr, Hörsaal H 27, Gebäude GW II) ein Vortrag von Dr. Heinz Pöhlmann, dem Leiter des Akademischen Auslandsamtes und der Zentralen Studienberatung zum Thema "Bachelor und Master". In dem vom Career-Service der Universität organisierten Vortrag will Pöhlmann handlungsorientierte Informationen für eine Studienentscheidung geben und aufzeigen welche Perspektiven mit einem derartigen Studienabschluß gegeben sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).