idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 09:18

China im Blickpunkt des Bayreuther Internationalen Tages

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Im Blickpunkt des diesjährigen Internationalen Tages der Universität Bayreuth steht am 25. November das Thema China.

    Bayreuth (UBT). Dass der wichtigen Internationalität die Universität mit speziellen, aber nicht immer ausreichend gewürdigten Internationalen Tagen Raum gibt, ist seit einigen Jahren gute Tradition. Immerhin unterhält die Universität Bayreuth in fast 60 Fällen offizielle Kooperationsvereinbarungen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen rund um die Welt, sind hier über 700 ausländische Studierende eingeschrieben und zählt man über 200 Beschäftigte aus vielen Ländern im wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Bereich.
    Im Blickpunkt des diesjährigen Internationalen Tages, der am Vortag des am Samstag begangenen 30. Jahrestages der Universität stattfindet, steht die neue Weltmacht China. Eröffnet wird der Internationale Tag am Freitag (25. November, 14.00 Uhr) im Audimax durch Präsident Professor Dr. Helmut Ruppert. Er gibt dabei gleichzeitig auch den Startschuss für eine Posterausstellung, die einen Überblick über den Universitätsaufbau und 30 Jahre akademisches Leben in Bayreuth gibt. Um 15 Uhr wird Professor Dr. Yong Liang in einem Vortrag zum Internationalen Tag das Thema "China: Wirtschaft, Gesellschaft, deutsch-chinesische Beziehungen" behandeln und ab 16.30 Uhr wird mit "Löwentanz und Musik" traditionelle und moderne chinesische Musik und Tanz. Das tut eine Gruppe Gruppe des chinesischen Kulturzentrums in München.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).