idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 10:12

Brücken bauen in der Praxis

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Fachhochschule Bochum engagiert bei Wettbewerb der Ingenieurkammer-Bau NRW

    Planen, Rechnen und - Bauen. Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens hat mit seinen Studierenden die reine Theorie des Hörsaales verlassen. Unter seiner Leitung kämpfen engagierte Studentinnen und Studenten um den Sieg beim 1. Studenten-Wettbewerb "Brückenbau" der Ingenieurkammer-Bau NRW. Dabei treten sie gegen acht weitere Hochschul-Teams aus sechs Hochschulen (Ruhr-Universität Bochum, Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Fachhochschule Münster, Universität Siegen, Bergische Universität Wuppertal) aus NRW an. Die Schirmherrschaft hat NRW-Bau Minister Oliver Wittke übernommen.

    "Die Aufgabe ist nicht einfach zu lösen, zumal die Fachjury auch Wirtschaftlichkeit und Ästhetik bewerten wird. Aber ich halte es für ein wichtiges Lernziel, dass Studierende nicht nur Formelwissen anwenden, sondern auch mit guten Ideen und Kreativität zu tragfähigen Bauwerken kommen. Unser Ziel ist es, beim Wettbewerb unter die ersten drei zu kommen", ist Mertens von dem Projekt überzeugt.

    Eine knifflige Aufgabe haben die Dritt- und Fünft-Semester zu lösen. Ihre Brücke muss eine Spannweite von 3.40 m überwinden, dabei eine Steigung von 0,30 m auf 1,70 m schaffen. Wenn die Brücke einmal steht, muss sie das Gewicht von einer Mann-Last tragen (ca. 100 Kilo).

    Die besten fünf Brücken werden auf der DEUBAU auf dem Stand der Ingenieurkammer-Bau NRW jeweils einen Tag lang präsentiert, den ersten dreien winken zusätzlich Geldpreise.
    Die öffentliche Preisverleihung findet während der Brückenbau-Fachtagung "Brücken machen mobil" (19.1.2006 im Rahmen der DEUBAU) durch den Staatssekretär des NRW-Ministeriums für Bauen und Verkehr, Günter Kozlowski und durch den Vizepräsidenten der Ingenieurkammer-Bau NRW, Jochen Uhlenberg, vorgenommen.

    "So haben die Studierenden neben dem Lerneffekt hoffentlich auch einigen Spaß, öffentliche Anerkennung und attraktive Unterlagen, wenn Sie sich einmal um ihre erste Stelle bewerben. Außerdem kann sich unsere Hochschule mit guten Leistungen in der Öffentlichkeit präsentieren," begründet Mertens sein zusätzliches Engagement, fernab der üblichen Lehre.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).