idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 10:22

RUB-Arbeitswissenschaftler erforschen den globalen Arbeitnehmer

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Globalisierung ist ein strapazierter Begriff. Ihre Folgen sind trotzdem nicht hinreichend untersucht. Täglich berichten Zeitungen über weltweit tätige Unternehmen, ausgelagerte Produktionsstandorte und neue Absatzmärkte am anderen Ende der Welt. Die im Ausland tätigen Mitarbeiter - so genannte Expatriats - bleiben dabei oft unbeachtet. In einem DFG-geförderten Forschungsprojekt untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB "Expatriats - Lebensläufe und soziale Konstruktionen in transnationalen Kontexten".

    Bochum, 23.11.2005
    Nr. 371

    New York, Rio, Tokio: Arbeitnehmer total global
    RUB-Arbeitswissenschaft startet Forschungsprojekt
    Auslandsentsendungen unter der Lupe

    Globalisierung ist ein strapazierter Begriff. Ihre Folgen sind trotzdem nicht hinreichend untersucht. Täglich berichten Zeitungen über weltweit tätige Unternehmen, ausgelagerte Produktionsstandorte und neue Absatzmärkte am anderen Ende der Welt. Die im Ausland tätigen Mitarbeiter - so genannte Expatriats - bleiben dabei oft unbeachtet. In einem DFG-geförderten Forschungsprojekt untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB "Expatriats - Lebensläufe und soziale Konstruktionen in transnationalen Kontexten".

    Im Mittelpunkt: Der Mitarbeiter

    Der Globalisierungsdiskurs verbreitet das Bild eines jederzeit einsetzbaren, vollmobilen Managers, der sich in New York und Tokio gleichermaßen heimisch fühlt und neben dem fachlichen auch den interkulturellen Teil seiner Aufgabe mühelos meistert. Dieses Bild ist jedoch genauer zu überprüfen, besonders im Hinblick darauf, wie die Mitarbeiter die große Aufgabe einer Auslandsentsendung persönlich bewältigen. Die Expatriats stehen deshalb im Mittelpunkt des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Heiner Minssen, Dr. Freya Schwarzbach und Susanne Schmidt. In biographischen Interviews fragen sie nach der persönlichen Motivation, den Erwartungen und dem Umgang mit der speziellen Herausforderung eines Auslandseinsatzes. "Insbesondere die Frage, ob die Lebensläufe von Expatriats bestimmte Muster aufweisen, die sie für Auslandsentsendungen prädestinieren, ist von Interesse", so die Arbeitsgruppe.

    Tatsächliche Verbreitung

    In dem gerade gestarteten Projekt untersuchen die Bochumer Wissenschaftler zunächst die Verbreitung von Auslandsentsendungen in einer stark international ausgerichteten Branche, der Chemischen Industrie. In diesem Zusammenhang nehmen sie die eingesetzten Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien der Unternehmen unter die Lupe.

    Weitere Informationen

    Susanne Schmidt M.A. und Dr. Freya Schwarzbach, Institut für Arbeitswissenschaft, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/ 32-24370, 0234/ 32-27731, E-Mail: susanne.schmidt@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).