idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 11:16

Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung erneut vergeben

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    10.000 Euro gehen an Dr. Hans-Christian von Büdingen, Zürich, und Dr. Ralf Linker, Göttingen
    Sperrfrist: Mittwoch, 23. November 2005, 17:00 Uhr

    (ukg) Zum zweiten Mal verleiht heute am 23. November 2005 der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, vertreten durch die Abteilung für Neuropathologie und das Institut für Multiple-Sklerose-Forschung (IMSF), den Helmut-Bauer-Nachwuchspreis. Die diesjährigen Preisträger sind Dr. Hans-Christian von Büdingen, Neurologische Klinik und Poliklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz, und Dr. Ralf Linker, Abteilung Neurologie und IMSF (Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. Ralf Gold). Der Preis für Multiple-Sklerose-Forschung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird zu gleichen Teilen an die Preisträger vergeben. Prof. em. Dr. Helmut Bauer wird bei der Preisverleihung anwesend sein.

    Der Helmut-Bauer-Nachwuchspreis ist nach dem ehemaligen Direktor der Neurologischen Klinik der Universität Göttingen benannt. Prof. em. Dr. Helmut Bauer war von 1963 bis 1980 tätig. Gewürdigt werden Forschungsarbeiten über die Ursachen und neue Behandlungsstrategien bei Multipler Sklerose (MS). Allen Bewerbungen liegen wissenschaftliche Publikationen in international anerkannten neurowissenschaftlichen Fachzeitschriften zugrunde.

    Verleihung des Helmut-Bauer-Nachwuchspreises
    für Multiple-Sklerose-Forschung 2005
    Mittwoch, den 23. November 2005, 17:00 Uhr
    Hörsaal 542, Universitätsklinikum
    Robert-Koch-Straße 40
    37075 Göttingen

    Dr. Hans-Christian von Büdingen untersuchte in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claude P. Genain, Deptartment of Neurology, University of California, San Francisco (USA) die molekularen Ursachen für verschiedene Verlaufsformen der Multiplen Sklerose bei Weißbüschelaffen. Es zeigte sich, dass unterschiedliche Gruppen von Antikörpern im Blut der Tiere unterschiedliche Krankheitsverläufe vermittelten. Sollten sich die Ergebnisse beim Menschen bestätigen, könnte dies die Diagnostik unterschiedlicher Verlaufsformen der Krankheit bereits im Frühstadium ermöglichen. Therapien könnten dann entsprechend frühzeitig verschiedenen Verlaufsformen angepasst werden. Die Forschungsarbeit wurde im August 2004 im European Journal of Immunology veröffentlicht (Eur J Immunol. 2004 Aug; 34(8):2072-83).

    Dr. Ralf Linker untersuchte in der Abteilung Neurologie der Universität Würzburg und am IMSF in Göttingen die Mechanismen der Schädigung von Nervenbahnen bei künstlich hervorgerufenen MS-Erkrankungen in Mäusen. In seiner Forschungsarbeit beschrieb Linker neue Aspekte zum Ablauf entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems. In das Nervensystem einwandernde Fresszellen des Immunsystems haben demnach eine größere Bedeutung für die Schädigungen von Nervenbahnen als bisher angenommen. Die Forschungsarbeit wurde im Sommer 2005 in der Zeitschrift Neurobiology of Disease veröffentlicht (Neurobiol Dis. 2005 Jun-Jul; 19(1-2):218-28).

    Dr. Hans-Christian von Büdingen wurde 1969 in Konstanz geboren. Er studierte Humanmedizin an der Johannes Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Von Büdingen promovierte im Juni 1997 und erhielt im Januar 1998 seine Approbation als Arzt. Ab März 1998 forschte von Büdingen für fünf Jahre in der Abteilung für Neurologie der University of California, San Francisco. Seit März 2003 arbeitet von Büdigen als Assistenzarzt und Postdoktorand an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz.

    Dr. Ralf Linker wurde 1971 in Leopoldshafen bei Karlsruhe geboren. Er studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1999 promovierte Linker über Genexpression im Gehirn. Im Juni 2001 erhielt Linker seine Approbation als Arzt. Die Jahre 2001 bis 2003 verbrachte Linker als wissenschaftlicher Assistent an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Klaus Viktor Toyka), wo er in der klinischen Forschungsgruppe Neuroimmunologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Gold forschte. Anfang 2004 folgte Linker Herrn Prof. Gold nach Göttingen und arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Neurologie des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen und am Institut für Multiple Sklerose Forschung (IMSF).

    Weitere Informationen:
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Neuropathologie
    Prof. Dr. med. Wolfgang Brück
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 2700
    E-Mail: wbrueck@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Dr. Hans-Christian von Büdingen
    Dr. Hans-Christian von Büdingen
    Foto: privat
    None

    Dr. Ralf Linker
    Dr. Ralf Linker
    Fot0: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Hans-Christian von Büdingen


    Zum Download

    x

    Dr. Ralf Linker


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).