idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1995 00:00

Dioxintagung in Bayreuth/PM Uni Bayreuth

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Informationsveranstaltung vom 12. bis 14. Juni 1995

    Alles Neue ueber Dioxine

    RUND 200 FACHLEUTE ERWARTET

    Bayreuth (UBT). Ob es nun um die Analyse und Bewertung der Dioxin-Konzentration in Klaerschlamm und Kompost geht, um die Quellen von Dioxinen und Furanen und deren Konzentration in der Umwelt, um die Entsorgung dieser Umweltgifte oder die Bedeutung der Dioxineintraege durch Automobilabgase, Hausfeuerungen oder aus Industrieanlagen - alles dies sind Themen bei einer dreitaegigen Informationsveranstaltung ueber Dioxin, die der Lehrstuhl fuer Oekologische Chemie und Geochemie (Professor Dr. Otto Hutzinger) zusammen mit dem Bayerischen Institut fuer Abfallforschung vom 12. bis 14. Juni organisiert hat.

    In den Uebersichtsvortraegen wird der aktuelle Sachstand der Dioxinforschung in den Bereichen Analytik, Quellen, Abfallbehandlung (Verbrennung und Kompostierung), Umweltkonzentrationen, Toxikologie, Riskiobetrachtung und rechtlicher Rahmen dargestellt und von rund 200 Fachleuten diskutiert. Auch die Dioxinbeurteilung durch die US- Umweltbehoerde und deren Problematik werden durch amerikanische Wissenschaftler eingehend beleuchtet. Eine Posterausstellung und Diskussion sowie die Vorstellung von Dioxin-Landesmessprogrammen rundet die Veranstaltung ab.

    Programm der Dioxin-Informationsveranstaltung - EPA Dioxin-Reassessment

    Montag, 12. Juni 1995

    9.00-9.15O. Hutzinger, Universitaet Bayreuth: Eroeffnung

    9.15-10.00 H. Hagenmaier, Universitaet Tuebingen Dioxinanalytik - Ringversuche und Bewertung der Dioxinkonzentration in Klaerschlamm und Kompost

    10.00-10.45 H. Fiedler, Universitaet Bayreuth Quellen von PCDD/PCDF und Konzentration in der Umwelt

    11.15-12.15 H. Vogg, Forschungszentrum Karlsruhe PCDD/PCDF und Abfallverbrennung

    13.45-14.15 H. Hagenmaier, Universitaet Tuebingen Bedeutung der Dioxin-Eintraege durch Automobilabgase und Hausfeuerun- gen

    14.15-15.15 P. Bruckmann und G. Broeker, LUA Nordrhein- Westfalen Dioxinemissionen aus Industrieanlagen

    15.45-16.15 J. Hosseinpour, Oekometric, Bayreuth Qualitaetssicherung und Qualitaetskonrolle fuer PCDD/PCDF und PCB in der toxikologischen Wirkungsforschung

    16.15-17.00 M. McLachlan, Universitaet Bayreuth Eintragspfade von PCDD/PCDF in die terrestrische Nahrungskette

    Dienstag, 13. Juni 1995

    9.00-9.45P. Cikryt, Hess. LfU Wiesbaden Toxikologie der Dioxine

    9.45-10.15 S. Safe, Texas A & M University TEF Concept for PCDD/PCDF an PCB

    10.45-11.30 O. Paepke, Ergo Hamburg und P. Fuerst, Chem. Untersuchungsamt Muenster Dioxinkonzentrationen in Lebensmitteln und Humanproben

    11.30-12.00 A. Basler, Umweltministerium Bonn Gesetze und Massnahmen in Deutschland

    13.30-14.30 W. Farland, US-EPA, Washington, DC US-EPA Dioxin-Reassessment

    14.30-15.30 S. Safe, Texas A & M University Problems with the Dioxin Risk Assessment: Mass and Potency Balance of endo and exo Dioxins

    16.00-16.30 H. Fiedler, Universitaet Bayreuth EPA Risk Assessment: Implications for Germany

    16.30-17.30 Allgemeine Diskussion

    Mittwoch, 14. Juni 1995

    9.00-9.45A. Thormann und T. Zimmermann, Hess. Umweltministerium Wiesbaden Oekosystemares Biomonitoring Biebesheim

    10.00 Diskussion der Posterbeitraege nach Themengruppen

    12.00 O. Hutzinger, Universitaet Bayreuth Schlusswort


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).