idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 17:39

Serono startet REMAIN-Studie

Dr. Stefan Kurze Communications Germany
Serono GmbH

    Deeskalationstherapie bei Multipler Sklerose:
    Phase IV Studie prüft Einsatz von Interferon beta-1a s.c. nach abgeschlossener Mitoxantron-Dosis

    Das biotechnologische Unternehmen Serono, führend auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose, widmet sich mit dem Start der REMAIN-Studie einer der zur Zeit drängendsten klinischen Fragen: Das Phase IV-Studienkonzept prüft, ob Interferon beta-1a s.c. (Rebif®) eine Einsatzmöglichkeit in der Deeskalationstherapie nach Ausschöpfung der Mitoxantron-Dosis bei MS-Patienten bietet.

    Therapiesicherheit durch REMAIN

    Die am 25. August 2005 gestartete REMAIN-Studie (REbif MAINtenance Therapie zur Stabilitätserhaltung nach Mitoxantron) schließt 100 Patienten in 14 deutschen MS-Zentren ein und ist damit die erste und einzige prospektive randomisierte, kontrollierte Multizenterstudie zur Deeskalation nach abgeschlossener Mitoxantron-Therapie auf die immunmodulatorische Basistherapie mit INF beta-1a s.c. 44µg. Primärer Endpunkt der Studie ist die Zeit bis zum ersten Schub bei Patienten unter INF beta-1a s.c. und unbehandelten Patienten. Als sekundäre Endpunkte wurde die Zahl der schubfreien Patienten, die Anzahl der Läsionen im Magnetresonanzverfahren (MRI) sowie die Zeit bis zur bestätigten EDSS-Progression definiert.

    Nach Versagen einer immunmodulatorischen Basistherapie wird Mitoxantron in der Eskalationstherapie eingesetzt. Tritt nach der Therapieeskalation eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufs ein, kann wieder auf die Basisbehandlung umgestellt werden. Hierzu liegen bislang nur Einzelerfahrungen vor. Die Ergebnisse der
    REMAIN-Studie werden Fachärzten evidenz basiert mehr Erfahrung und Therapiesicherheit bringen.

    Parallel zur REMAIN-Studie startet Serono die RETURN Anwendungsbeobachtung. Eingeschlossen werden 300 Patienten, um ergänzende Daten zur REMAIN-Studie zu gewinnen.



    Über Serono
    Serono ist ein weltweit führendes Biotechnologieunternehmen. Das Unternehmen hat acht rekombinante Produkte auf dem Markt: Rebif®, Gonal-F®, Luveris®, Ovidrel®/Ovitrelle®, Serostim®, Saizen®, Zorbtive(TM) und Raptiva®. Neben der weltweit führenden Stellung auf dem Gebiet der Behandlung der Unfruchtbarkeit behauptet Serono auch starke Marktpositionen in den therapeutischen Bereichen Neurologie, Metabolismus und Wachstum und ist seit kurzem auch im Bereich Psoriasis aktiv. Die Forschungsprogramme von Serono sind auf eine Ausweitung dieser Geschäftsbereiche und den Aufbau neuer Therapiegebiete, inklusive der Onkologie, ausgerichtet. Zur Zeit befinden sich 30 Projekte in der Entwicklung.

    Im Jahr 2004 erzielte Serono weltweit Einkünfte von USD 2.458,1 Millionen und einen Reingewinn von USD 494,2 Millionen. Damit ist Serono das drittgrößte Biotechnologieunternehmen der Welt. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in über 90 Ländern. Inhaberaktien der Serono S.A., der Holdinggesellschaft der Gruppe, werden an der virt-X (SEO) und in Form von American Depositary Shares an der New Yorker Börse (NYSE: SRA) gehandelt.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).