idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2005 08:26

Neues vom DGPPN-Kongress

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Wenn das Stigma zur "zweiten Krankheit" wird

    DGPPN-Vorstand Prof. Gaebel: Stigmatisierung von Menschen, die an Alkoholismus oder Schizophrenie leiden am stärksten

    Stigma: zusätzliche Belastung für psychisch Erkrankte

    Das Stigma psychischer Erkrankungen wird auch als "zweite Krankheit" bezeichnet. Dabei kann sich eine Stigmatisierung der Betroffenen auf Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ebenso negativ auswirken wie die Beschränkung durch die psychi-sche Erkrankung. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin wies Professor Dr. Wolfgang Gaebel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Düsseldorf und Mitglied des Vorstandes der DGPPN nachdrücklich darauf hin, dass die Betroffenen nach wie vor gravierende Nachteile befürchten müssen, wenn Sie ihre Erkrankung nicht verschweigen. Man brauche, so Gaebel, nur an die vielfältigen Probleme bei der Stellensuche, auf dem Wohnungsmarkt oder dem Abschluss von Versicherungen zu denken. Personen, die an einer Psychose erkrankt waren, sprechen daher von "Outing", wenn sie über ihre Krankheit mit anderen Menschen sprechen.

    Das Stigma betrifft nach Auffassung von Wolfgang Gaebel alle psychischen Erkrankungen. Depressionen werden von Laien seltener als behandlungsbedürftige Erkrankungen gesehen als schizophrene Störungen. Dahinter verbirgt sich das Vorurteil, depressiv Erkrankte seien nicht wirklich krank, sondern ihnen fehle es lediglich an Willenskraft oder Disziplin. An Schizophrenie Erkrankte werden häufig mit Gewalttätigkeit und Unberechenbarkeit in Verbindung gebracht. Gaebel: "Dieses Stereotyp der Gefährlichkeit von schizophren Erkrankter ist gerade für die gesellschaftliche Wiedereingliederung von Patienten ein großes Hindernis. Dabei wird das Gefahrenpotential durch schizophren Erkrankte von Laien stark überschätzt. Darüber hinaus kann eine geeignete Behandlung der Erkrankung das Risiko für Gewaltkriminalität weiter senken."

    Das Stigma psychischer Erkrankungen äußert sich für den Erkrankten auch darin, dass Freunde und Bekannte sich zurückziehen. Die zunehmende soziale Isolation führt zu einer weiteren Einschränkung der Lebenschancen der Betroffenen. Das Bedürfnis, den persönlichen Kontakt mit einer Person zu vermeiden, wird als soziale Distanz bezeichnet. Eine hohe soziale Distanz gegenüber psychisch Erkrankten gilt als eine Voraussetzung für stigmatisierendes oder diskriminierendes Verhalten, darf aber nicht mit diesem verwechselt werden. Stigmatisierendem Verhalten liegt zwar eine sozial distante Einstellung zu Grunde, sozial distante Einstellungen führen jedoch nicht automatisch zu diesem Verhalten. In der Bevölkerung variiert das Ausmaß der sozialen Distanz gegenüber verschiedenen psychischen Erkrankungen. Nach den Erfahrungen von Gaebel ist gegenüber an Alkoholismus und Schizophrenie erkrankten Personen die Distanzierung am stärksten. Angsterkrankungen und Depressionen lösen dagegen ein geringeres Bedürfnis nach sozialer Distanz aus.

    Abbau von Stigma und Diskriminierung: Strategien und Maßnahmen
    Wichtige Strategien zur Verringerung des Stigmas psychischer Erkrankungen sind nach Auffassung des DGPPN-Vorstandes neben der Weiterentwicklung und Verbesserung der psychiatrischen Versorgung drei Ansätze: Erstens die Aufklärung über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf psychischer Erkrankungen. Dabei besteht die Aufgabe, komplexe medizinische Aspekte wie genetische Ursachen psychischer Erkrankungen und pharmakologische Behandlungsansätze ebenso laiengerecht zu vermitteln wie die sozialen Aspekte psychischer Erkrankungen, die sich in psychosozialen Beeinträchtigungen Betroffener und deren Bewältigung äußern. Die beiden weiteren Ansätze sind der Protest gegen stigmatisierendes und diskriminierendes Verhalten, beispielsweise in der Werbung oder in den Medien, sowie die Ermöglichung von persönlichen Begegnungen zwischen psychisch Erkrankten und nicht Erkrankten. Wesentlich bei all diesen Strategien ist das gemeinschaftliche Vorgehen von Betroffenen, deren Angehörigen und psychiatrischen Experten.

    Gaebel verwies darauf, dass man weltweit diese Strategien in internationalen Programmen wie dem des Weltverbandes für Psychiatrie (World Psychiatric Association, WPA) "Fighting stigma and discrimination because of schizophrenia - Open the doors" oder der Weltgesundheitsorganisation WHO "Close the gap - dare to care" verfolge. In Deutschland wird seit 1999 das "Open the doors"-Programm des Weltverbands für Psychiatrie in sieben Projektzentren durchgeführt. Die Zentren sind an den Universitätskliniken in Düsseldorf, Hamburg, Itzehoe, Kiel, Leipzig und München (Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität) angesiedelt. Verschiedene Interventionen zum Abbau von Stigmatisierung wurden seitdem in die Tat umgesetzt: Kulturelle Publikumsveranstaltungen wie Lesungen mit Jugendlichen, Film- und Theaterabende oder Benefizkonzerte, an bestimmte Zielgruppen gerichtete Aufklärungsveranstaltungen für Journalisten, Schüler oder Polizeibeamte, und weitere Veranstaltungen wie Psychoseseminare.

    Wirksamkeit der Maßnahmen: Veränderungen von Einstellungen in der Bevölkerung
    In einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2001 mit 7246 Befragten, die man in sechs deutschen Städten (Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und München) durchgeführte, wurde das Ausmaß der sozialen Distanz gegenüber an Schizophrenie Erkrankten genauer untersucht. 4624 der Befragten nahmen drei Jahre später an einer Nachbefragung teil. Insgesamt zeigte sich ein positiver Trend: So gaben in der Nachbefragung weniger Personen an, sie hielten schizophren Erkrankte auf Grund ihres gewalttätigen Verhaltens gefährlich für die Öffentlichkeit (2001: 17,7 Prozent; 2004: 15,6 Prozent). Auch die soziale Distanz gegenüber den schizophren Erkrankten sank zwischen 2001 und 2004. Beispielsweise verringerte sich die Zahl derjenigen, die eine Freundschaft mit jemandem, der an Schizophrenie erkrankt ist, nicht fortführen könnten, von 21,8 Prozent auf 19 Porzent. Dabei zeigte sich, dass der Rückgang der sozialen Distanz insbesondere in den Städten zu verzeichnen war, in denen Antistigmaprojekte durchgeführt wurden (Düsseldorf und München). Zwar sind Schlussfolgerungen nur mit Vorsicht zu treffen, da andere Faktoren die Ergebnisse ebenfalls beeinflusst haben könnten, dennoch sind sie ein Hinweis darauf, dass die in Deutschland durchgeführten Maßnahmen erste Erfolge zeigen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Gaebel
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Heinrich-Heine-Universität
    Rheinische Kliniken Düsseldorf
    Bergische Landstraße 2
    40629 Düsseldorf
    Tel. 0211.922-2000
    Fax 021.922-2020
    Mail: wolfgang.gaebel@uni-duesseldorf.de

    Pressekontakt während des Kongresses:
    Pressebüro
    Tel: 030.30 38 75 47
    Fax: 030.30 38 81 988


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).