idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2005 09:39

Boehringer-Ingelheim-Preis 2005 an Klaus Markstaller und Michael Stassen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und der theoretischen Medizin

    (Mainz, 24. November 2005, lei) Dr. med. habil. Klaus Markstaller und Dr. rer. nat. Michael P. Stassen wurden mit dem Boehringer-Ingelheim-Preis 2005 ausgezeichnet. Die beiden Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhielten den Preis am Mittwoch im Rahmen einer Feierstunde am Klinikum der Universität. Der Boehringer-Ingelheim-Preis wird jährlich von der Boehringer Ingelheim Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen und der klinischen Medizin vergeben und ist mit € 20.000 dotiert.

    Dr. med. habil. Klaus Markstaller aus der Klinik für Anästhesiologie der Universität wird für seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der klinischen Forschung zur Verbesserung der Beatmung bei der Wiederbelebung nach einem Herz-Kreislaufstillstand ausgezeichnet. Mit dem Preis wird seine Habilitationsschrift aus dem Jahre 2004 prämiert. Die Wiederbelebung eines Menschen nach einem Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den eindrucksvollen und sofort am Erfolg messbaren Eingriffen des Arztes in der modernen Medizin. Viele therapeutische Maßnahmen im Rahmen einer Reanimation sind jedoch wissenschaftlich unzureichend belegt. Herr Dr. Markstaller habe es verstanden, so heißt es in der Auswahlbegründung, unter Nutzung modernster Messverfahren wichtige Erkenntnisse für die Optimierung der Beatmung bei Reanimation zu gewinnen.

    Dr. rer. nat. Michael P. Stassen vom Institut für Immunologie wird für seine international sichtbare, herausragende Leistung auf dem Gebiet der präklinischen Forschung zur Regulation der Immunantwort durch regulatorische T-Zellen ausgezeichnet. Die Auswahlkommission verweist dazu insbesondere auf eine Veröffentlichung im hochrangigen Journal of Experimental Medicine vom Januar 2005. Die Regulation der Immunantwort ist der Schlüssel zum Verständnis zahlreicher Erkrankungen und damit von größter medizinischer Wichtigkeit. Das zentrale Steuerungselement der Immunantwort sind die regulatorischen T-Zellen. Die Arbeitsgruppe um Stassen hat die Bedeutung der Transkriptionsfaktoren NFATc2 und NFATc3 für die Regulierbarkeit von T-Zellen entdeckt. Damit sei dem Fachbereich Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität wieder einmal ein Beitrag zur internationalen Spitzenforschung gelungen, heißt es in der Auswahlbegründung der Kommission.

    Kontakt und Informationen:
    Elisabeth Bodenstein
    Dekanat Medizin
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-33485
    Fax 06131 17-473180
    E-Mail: bodenstein@dekanat-med.klinik.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).