idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2005 11:00

Der Freie Fall

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Saturday Morning Lecture erklärt Einsteins Äquivalenzprinzip

    Vor 400 Jahren hatte Galileo Galilei angeblich Kanonenkugeln und Schrotmunition vom Schiefen Turm von Pisa fallen lassen. Dabei soll ihm die Erkenntnis gekommen sein, dass jeder Gegenstand, unabhängig von Material und Größe, gleich schnell zu Boden fällt. Ob dieses tatsächlich richtig ist, erklärt Dr. Hansjörg Dittus am Sonnabend, 26. November 2005, um 11 Uhr im Großen Physiksaal (E214 im Hauptgebäude, Welfengarten 1) der Universität Hannover. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe " Frühstart - Physik für Aufgeweckte".

    Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie basiert auf dem so genannten Äquivalenzprinzip, also der Annahme, dass im luftleeren Raum eine Vogelfeder genauso schnell fällt wie eine Bleikugel. Die Saturday Morning Lecture zeigt, wie diese fundamentale Hypothese überprüft wird und zukünftig werden soll. In seinem Vortrag wird Dr. Hansjörg Dittus auf historische Experimente zum Äquivalenzprinzip und neue in Vorbereitung befindliche Experimente auf Satelliten eingehen. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Äquivalenzprinzips im modernen Weltbild der Physik und die Zweifel an der Gültigkeit des Prinzips zur Sprache kommen.

    Dr. Hansjörg Dittus ist stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation an der Universität Bremen. Seine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Durchführung von physikalischen Grundlagen-Experimenten, insbesondere Experimente zur Gravitation, im Weltall. Unter anderem in Projekten zu den Weltraummissionen LISA und HYPER, aber auch zur Bose-Einstein-Kondensation unter Schwerelosigkeit arbeitet die Bremer Arbeitsgruppe mit Instituten der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover intensiv zusammen.

    Die Vorlesungsreihe Saturday Morning Lecture richtet sich an alle, die etwas hinter die Kulissen der Naturwissenschaften sehen und aus erster Hand erfahren möchten, wie wirklich Neues entsteht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Geschäftsführer der Fakultät für Mathematik und Physik Dr. Stephan Venzke unter Tel. +49 511.762-5476 oder per E-Mail unter venzke@maphy.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Weitere Angaben sind auch unter http://www.physik.uni-hannover.de zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-hannover.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).