idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 09:10

Fortbildung "Gesprächsmedizin" für eine bessere Kommunikation zwischen Therapeut und Patient

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Ein positives, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient kann den Erfolg einer medizinischen Therapie sehr befördern: "Gesprächsmedizin - hypnotische Sprachmuster für die Patientenkommunikation" heißt die Fortbildung für Ärzte, Heilberufe, Psychologen und Pädagogen, die das Institut für Therapie und Beratung an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim anbietet. Die Fortbildung findet dreimal drei Tage lang von Januar bis März 2006 in Bad Münder statt.

    Nach Ansicht von Professor Dr. Gerhart Unterberger, Leiter des Instituts für Therapie und Beratung in Hildesheim, stellen Ängste der Patientinnen und Patienten, innere Konflikte, so genannte Krankheitsgewinne oder Abweichen von den ärztlichen Empfehlungen oft den Therapieerfolg in Frage. "Werden die therapeutischen Möglichkeiten aber um 'magische' Sprachmuster und psychologische Interventionen erweitert, so wird auch die Kommunikation mit schwierigen Patienten einfacher", sagt Unterberger. Die Fortbildung "Gesprächsmedizin" diene dazu, den Kontakt zwischen Therapeut und Patienten zu vertiefen und sie dabei zu unterstützen, Hindernisse zu überwinden und die Selbstheilung zu mobilisieren. Zugleich erhielten Therapeuten wichtige Ressourcen für ihre eigene Stressresistenz und eine stabile Gesundheit.
    Die Bausteine der Fortbildung "Gesprächsmedizin":
    - Ein psychoneuroimmunologisches Konzept
    - Optimierte Kommunikation: differenzierte Wahrnehmung, Rapport "Anpassen und Führen"
    - "Magische Sprachmuster", die Probleme lösbar machen: Probleme präzisieren, Ziele bestimmen, Enthypnotisieren
    - Interventionen mit Metaphern und Reframing
    - Teilnehmer-Fragen wie: "Wie teile ich eine bedrohliche Diagnose optimal mit, wie lindere ich Schmerzen, wie erreiche ich Therapietreue,??"
    - Die Anwendung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.

    Die Termine:
    27. bis 29. Januar 2006,
    24. bis 26. Februar 2006
    24. bis 26. März 2006

    Der Forschungshintergrund
    Psychologische Gruppentherapien auf der Basis von Neuro-Linguistischer Programmierung (NLP) und Hypnotherapie standen in den letzten Jahren im Fokus von Forschungen an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, FH Hildesheim/Holzminden/ Göttingen. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Gerhart Unterberger entwickelte eine ganze Reihe von hoch effektiven Systemen zur mentalen Therapie chronisch Kranker und testete sie zusammen mit renommierten Kliniken. So entstanden Systeme für die Orthopädie, Onkologie, Allergologie, Kardiologie und die Prävention.

    Nähere Informationen zur Fortbildung und dem wissenschaftlichen Hintergrund:

    Institut für Therapie und Beratung an der
    HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Hohnsen 1, 31134 Hildesheim
    05121/881-421
    E-Mail: it@hawk-hhg.de

    www.hildesheimer-gesundheitstraining.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).