idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 09:41

"Azubi Energy"-Award von NORDMETALL auch für Studierende im dualen Studiengang der HAW Hamburg

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Unter den sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb "Azubi Energy" vom Arbeitgeberverband NORDMETALL der Metall- und Elektro-Industrie beteiligten 16 Teams (mit insgesamt 120 Auszubildenden) gehörte auch eine Ausbildungsgruppe der Papierfirma E.C.H. Will in Hamburg-Lokstedt. Unter der Leitung von Isabelle Kaminski (24) - seit 2003 Studierende im dualen Studiengang Maschinenbau und Produktion an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) - entwickelte das sechsköpfige Team eine Papierverarbeitungsmaschine, die Papierstapel vollautomatisch auspackt: den Unwrap-O-Matic, und gewann damit prompt den ersten Preis.

    Der Wettbewerb "Azubi Energy" wird alle zwei Jahre vom Arbeitgeberverband NORDMETALL der Metall- und Elektro-Industrie durchgeführt. Die an dem Wettbewerb teilnehmenden Teams bestehen in der Regel aus bis zu 6 Auszubildenden. Aufgabe ist es, ein Werkstück, eine Maschine oder eine kleine Produktionsanlage zu fertigen. Neben der Funktionalität spielen dabei ebenso die Kriterien Kreativität, Know-how und Engagement eine Rolle. Oftmals ist das technische Niveau der Konstruktionen so hoch, das die Erfindungen bei den beteiligten Unternehmen auf großes Interesse stoßen.

    Die Teamleiterin und Mit-Preisträgerin Isabelle Kaminski absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2000 erst eine Ausbildung als Technische Zeichnerin bei der Firma E.C.H. Will. Nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss studiert sie seit 2003 an der HAW Hamburg Maschinenbau und Produktion. Isabelle Kaminski:
    " E.C.H. Will war bereit mich weiter zu begleiten und so studiere ich acht Semester im Rahmen des Dualen Studienganges und arbeite in den Semesterferien in meiner Firma. Zurzeit absolviere ich mein Praxissemester."

    Die dualen Studiengänge wurden an der HAW Hamburg im Department Maschinenbau und Produktion im Wintersemester 2002/2003 eingeführt. Derzeit beteiligen sich zwanzig Unternehmen am Programm der dualen Studiengänge. Die an die Studierenden von den Firmen gezahlte Vergütung orientiert sich an den regulären Ausbildungstarifen in der Industrie. Jede als Ausbildungsbetrieb registrierte Firma hat die Möglichkeit,Kandidatinnen und Kandidaten zum Studium zu benennen. Die von den Unternehmen vorgeschlagenen Kandidaten werden in ihrem Ausbildungsprofil in der Regel als gut bis sehr gut eingeschätzt, sind meist hoch motiviert und zielorientiert.

    Der duale Studiengang stellt für die die HAW Hamburg aber auch für die Unternehmen eine win-win-Situation dar: Die involvierten Unternehmen gehen mit der Hochschule Kooperationen ein, es entstehen kontinuierliche Verbindungen zwischen Industrie und Hochschule. Umgekehrt wird für die Studierenden die Ausbildung an der HAW Hamburg gesichert, sie beziehen ein regelmäßiges Einkommen und ergänzen das Studium um Praxisanteile, die ihnen das Studienziel näher bringt.

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Studiendepartment Maschinenbau und Produktion
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers
    E-Mail: sievers@rzbt.haw-hamburg.de

    Weitere Informationen zu dem Dualen Studienangebot:
    www.haw-hamburg.de/m/dualer-studiengang/


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).