idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 09:15

Erster Spatenstich für die TurboAcademy

Bernd Vogelsang Abteilung Kommunikation und Marketing
Hochschule Mannheim - University of Applied Sciences

    Fast auf den Tag genau 100 Jahre nachdem das Patent für den Turbolader erteilt wurde, fand an der Hochschule Mannheim am 21.11.2005 der erste Spatenstich für die geplante TurboAcademy, eine Kooperation zwischen dem Turbolader-Spezialisten BorgWarner Turbo Systems, Kirchheimbolanden, und der Hochschule statt. Ab Oktober 2006 sollen im neuen Institut neben der Ausbildung von Studierenden der Fakultät Maschinenbau insbesondere Entwicklungsprojekte in den Bereichen Motoren- und Aufladetechnologie durchgeführt werden.

    BorgWarner wird in dem geplanten zweistöckigen Gebäude einen Motoren- und einen Turboladerprüfstand einrichten sowie die dazugehörige Mess- und Automatisierungstechnik zur Verfügung stellen. Die Hochschule Mannheim und das Land Baden-Württemberg werden das zugehörige Gebäude sowie die notwendige Infrastruktur finanzieren. Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 2 Mio. Euro. Die Baubetreuung des Projektes liegt in den bewährten Händen des Landesbetriebes "Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim".

    Herr Minister Stratthaus dankte dem Unternehmen für sein Engagement. Er betonte die Bedeutung von Investitionen in die Ausbildung zur Zukunftssicherung des Landes. "Wir freuen uns nicht nur darüber, dass die Hochschule Mannheim eine Lehrausstattung bekommt, die wir als Land angesichts der angespannten Haushaltslage allein nicht hätten zur Verfügung stellen können. Wir freuen uns vor allem auch deshalb, weil das Projekt eindrücklich dokumentiert, dass die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft hier am Standort Mannheim mit so großem Erfolg praktiziert wird", führte Stratthaus in seinem Grußwort aus.

    Hans-Peter Schmalzld, Vice-President Produktentwicklung BorgWarner Turbo Systems, machte deutlich, dass von diesem Projekt beide Partner profitieren. "BorgWarner Turbo Systems wird seine Mitarbeiter im Institut aus- und weiterbilden lassen und für Lehrveranstaltungen qualifizierte Mitarbeiter als Lehrbeauftragte stellen. Gleichzeitig soll das Interesse der Studierenden am Arbeitsfeld Aufladetechnologie durch modernste Ausstattung und praxisnahe Forschung weiter gesteigert werden. Das Unternehmen plant am gemeinsamen Institut Grundlagenentwicklungsprojekte durchzuführen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Studien- und Diplomarbeiten mitarbeiten können."

    Prof. Dr. h.c. Dietmar v. Hoyningen-Huene dankte dem Unternehmen für sein großzügiges Engagement. "Eine solche umfangreiche Förderung durch die Industrie ist zur Sicherung der Qualität von Lehre und Forschung von großer Bedeutung. Gerade in der gegenwärtigen Zeit zunehmend knapper werdender öffentlicher Mittel bei immer rascher laufenden Veränderungen in den technischen Systemen können die Hochschulen und die öffentliche Hand die notwendigen Investitionen zur Aktualisierung der Ausstattung nur noch schwer bereitstellen. Privates Engagement in der Bildung wird daher wichtiger".

    Bürgermeister Lothar Quast würdigte das Engagement des Unternehmens und des Landes als Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Mannheim und insbesondere zur Hochschule Mannheim als bedeutende Hochschuleinrichtung für den Ingenieurnachwuchs. "Diese Prüfstände sind eine wichtige Ergänzung der technischen Infrastruktur der Hochschule und ermöglichen in diesem für die Zukunft so wichtigen Sektor ein anwendungsorientiertes Studium und eine innovative Forschung".

    Ministerialrat Dr. Helmut Messer vom Wissenschaftsministerium in Stuttgart überbrachte den Dank des Landes Baden-Württemberg an BorgWarner Turbo Systems für die bedeutende Investition in die Hochschule Mannheim. "Eine solche Unterstützung ist nicht alltäglich und wir haben uns daher von Seiten des Landes gerne an der Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts beteiligt. Dieses Engagement ist eine Anerkennung für die hervorragenden Leistungen der Hochschule Mannheim in der Ingenieurausbildung und der praxisbezogenen Forschung.

    Nach Einrichtung des Institutes bis zum Oktober 2006 ist die Aufnahme des vollständigen Lehrbetriebes für das Wintersemester 2006/07 vorgesehen. Langfristig verspricht sich das Unternehmen BorgWarner Turbo Systems aus dem Kompetenzzentrum für Aufladetechnologie auch die Sicherung des Nachwuchses für das eigene Unternehmen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Werner Grundmann
    Institut für Verbrennungskraftmaschinen
    Hochschule Mannheim
    Windeckstr. 110
    68163 Mannheim
    Tel:0621/292-6558
    w.grundmann@hs-mannheim.de
    .

    BorgWarner Turbo Systems, eine Geschäftseinheit des international tätigen Automobilzuliefererkonzerns BorgWarner Inc, ist weltweit Marktführer bei Aufladesystemen für PKW und Nutzfahrzeuge sowie für Industrie-, Lokomotiv- und Schiffsmotoren. An zwölf Standorten in elf Ländern beschäftigt BorgWarner Turbo Systems insgesamt 3658 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Kirchheimbolanden, Deutschland.

    BorgWarner Inc. ist ein weltweit führender Hersteller von High-tech Komponenten und Systemen für den Antriebsstrang in Fahrzeugen. Das Unternehmen unterhält Fertigungsstätten und technische Einrichtungen an 43 Standorten in 14 Ländern. Zu seinen Kunden gehören Ford, DaimlerChrysler, General Motors, Toyota, Honda, Hyundai/Kia, Caterpillar, Navistar International, Renault/Nissan, Peugeot und VW/Audi. Die Internet-Adresse von BorgWarner lautet: http://www.bwauto.com. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte BorgWarner Corporate Communications unter +1-312-322-8500.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).