idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 10:20

Verleihung des Professor Paschen-Förderpreises 2005 in Mainz

Bettina Augustin M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Mainz

    Oberbürgermeister Beutel ehrt Mainzer Studenten für herausragende Arbeiten im Ingenieurbau

    Im Rahmen einer Feierstunde wurde heute im Rathaus der Stadt Mainz erstmals der Professor Paschen-Förderpreis an Studierende der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Mainz durch den Oberbürgermeister der Stadt, Jens Beutel, verliehen.

    Der Preis ehrt Studenten für herausragende Untersuchungen zu Konstruktionen aus Fertigteilen, die aufgrund ihrer Gestaltung, Form und Wirtschaftlichkeit praxisorientiert in der Baubranche eingesetzt werden können. Die Jurymitglieder, renommierte Ingenieur- und Bau-Experten aus Braunschweig, Mainz und Leipzig, würdigten insgesamt vier Arbeiten aus dem Bereich der Fertigteilkonstruktion.

    Den ersten Preis erhielt Thomas Reich, 25, Absolvent des Studiengangs konstruktiver Ingenieurbau, für seine Arbeit "Biegesteife Verbindungen im Fertigteilbau". Manuel Stattmüller, 25, bekam für seine Arbeit "Weiße Wannen als Dreifachwand - Nachweise und Konstruktion" den zweiten Preis zugesprochen. Aufgrund zweier gleich zu bewertender Arbeiten ging der dritte Preis zu gleichen Teilen an die FH-Absolventen Stefan Seiß, 26, und Cristian Trittenbach, 26, für ihre Arbeiten mit den Themen "Stabwerkmodelle für Konsolen und hochgezogene Auflagen mit Detailnachweisen nach DIN 1045-1" sowie "Alternative Deckenkonstruktionen: System filigran, System cobiax".

    Der durch das Mainzer Ingenieurbüro IBC Ingenieurbau-Consult ins Leben gerufene Förderpreis geht auf den Braunschweiger Universitätsprofessor Heinrich Paschen zurück, der bis 1964 an der Fachhochschule Mainz konstruktiven Ingenieurbau lehrte und im gleichen Jahr das Mainzer Planungs- und Beratungsbüro IBC Ingenieurbau-Consult gründete.

    "Damit Innovationen langfristig greifen, müssen Forschung und Technologietransfer in die Wirtschaft gleichermaßen gefördert werden. Das Ingenieurbüro IBC hat in diesem Sinne einen wichtigen Beitrag geleistet und zeigt mit der Vergabe des Förderpreises vorbildliches Verhalten in der Nachwuchsförderung", lobte Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, die Zielsetzung des Preises.

    Der Förderpreis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhält der Erstplatzierte des Wettbewerbs eine von dem Mainzer Maler und Bildhauer Karlheinz Oswald entworfene Medaille mit dem Konterfei von Professor Paschen.

    Die prämierten Arbeiten wurden im Sommersemester 2005 angefertigt und durch Professor Kühlen, Dozent für Stahlbetonbau an der Fachhochschule Mainz, betreut.

    Über Konstruktionen aus Fertigteilen:

    Fertigteile werden im Werk hergestellt, auf die Baustelle transportiert und vor Ort montiert. Der Vorteil liegt darin, dass durch den hohen Vorfertigungsgrad nur noch wenige Arbeitsschritte direkt auf der Baustelle anfallen und somit kurze Montage- und Verlegezeiten erreicht werden.
    Weitere Vorteile von Fertigteilen liegen in der Erzielbarkeit homogener Materialeigenschaften sowie in ihrer hohen Passgenauigkeit. Fertigteile können witterungsunabhängig eingebaut werden und finden ihren Einsatz überwiegend im Wohnungs-, Industrie- und Tiefbau. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften sind Fertigteile oftmals wirtschaftlicher als konventionelle Methoden und gewinnen in der Baupraxis immer mehr an Bedeutung.
    Da Fertigteile in ihrer Formgebung eingeschränkt sind, stellt ihre Gestaltung besondere Anforderungen an die entwerfende Architektur.

    Über den Sponsor: IBC Ingenieurbau-Consult GmbH http://www.ibc-ing.de:

    IBC Ingenieurbau-Consult ist ein Ingenieur-, Planungs- und Beratungs-unternehmen mit Hauptsitz in Mainz. Im Bereich der Planung konzentriert sich das Unternehmen auf den konstruktiven Ingenieurbau, auf Hoch-, Tief- und Brückenbau sowie Fassaden- und Sanierungsplanung. Weitere Bereiche, in denen IBC aktiv ist, sind die Projektentwicklung, die Bauphysik und die Energieberatung sowie die Übernahme von Bauleitungen und Sachverständigengutachten.

    IBC Ingenieurbau-Consult beteiligt sich an der Realisierung zahlreicher regionaler Projekte wie zum Beispiel Sanierung und Neubau des Staatstheaters in Mainz, Planung der Rheinufergarage und neuer Studiogebäude für das ZDF oder Umbau von Klinikgebäuden der Mainzer Universität.

    Das Büro wurde 1964 von Prof. Heinrich Paschen und Dipl.-Ing. Walter Kützing gegründet. IBC befindet sich in der dritten Generation mit dem Firmeneintritt von Dr.-Ing. Lars Kützing 1999, der seit 2004 das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Weiterer geschäftsführender Gesellschafter ist Herr Dr.-Ing. Volker Zillich.

    Für weitere Informationen:
    Nicole Giesler
    Tel.: 01 73/ 6 23 47 77
    E-Mail: nicole.giesler@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).