idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 10:48

"Zeit auf die andere Seite zu sehen - Zum aktuellen Stand der Männerforschung"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Fachtagung des Instituts für Geschlechterstudien (IFG) der Fachhochschule Köln
    Freitag, 2. Dezember 2005, in der FH Köln

    "Zeit, auf die andere Seite zu sehen - Zum aktuellen Stand der Männerforschung" lautet das Thema der Fachtagung, zu der das Institut für Geschlechterstudien der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln am Freitag, 2. Dezember 2005 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr in das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Hochschule einlädt (Mainzerstr. 5, 50678 Köln). Der Prozess der Veränderung der Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse, der durch die Frauenbewegung angestoßen worden ist, bringt für Frauen und Männer weitreichende sozialstrukturelle Veränderungen. Im Zuge der Entwicklung der Männerforschung sind Männerbilder, männliche Sozialisation und Identitätskonstruktionen von Männern zentrale Themen im wissenschaftlichen Diskurs geworden. Die Fachtagung lädt dazu ein, den Stand der Forschung und Theoriebildung kennen zu lernen und ihre Relevanz für die verschiedenen Bereiche der Sozialen Arbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Es wird eine Teilnahmegebühr Höhe von 35 Euro erhoben. Um Anmeldung wird gebeten.

    Nach einer Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Ulrich Mergner, sind am Vormittag zwei Einführungsvorträge vorgesehen. Zum Thema "Hegemoniale Männlichkeit wird PD Dr. Michael Meuser, Privatdozent für Soziologie an der Universität Bremen, einen Einführungsvortrag halten und Prof. Dr. Holger Brandes von der Evangelischen Fachhochschule Dresden zum Thema "Wieviel Männlichkeit braucht und verträgt die Soziale Arbeit". Ab 14.00 Uhr werden acht Arbeitsgruppen parallel angeboten

    Männlichkeiten und soziale Lage
    PD Dr. Michael Meuser, Privatdozent für Soziologie an der Universität Bremen

    Erwartungen und Anforderungen an Sozialarbeiter in der Jungenarbeit
    Prof. Dr. Holger Brandes, Evangelische Fachhochschule Dresden

    Den Mann zur Sprache bringen
    Dr. Wolfgang Neumann, Pro Familia Bielefeld

    Männer - das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung
    Dr. Holger von der Lippe, Max-Planck-Institut Rostock

    Männer als Opfer, Männer als Täter
    Prof. Dr. Arnfried Bintig, Fachhochschule Köln

    Männerbilder - Deutungsmuster von Männlichkeit
    in Philosophie und Kultursoziologie
    Prof. Dr. Notker Schneider, Fachhochschule Köln

    Männerrollen im aktuellen Kino - Der "moderne" Held darf auch Schwächen zeigen
    Dipl.Soz.-Päd Rolf-Rüdiger Hamacher, Fachhochschule köln

    Arbeitskulturen von Männern
    Prof. Dr. Stephan Höyng, Katholische Fachhochschule
    für Sozialwesen Berlin

    Zum Abschluss gibt Kabarett.

    Weitere Informationen
    Tel.: 0221 / 8275 - 3339; - 3355; E-Mail:sabschef@t-online.de;
    kolsch-dwuzet@dvz.fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.f01.fh-koeln.de/fakultaet/institute/ifg/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).