idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 10:58

Von den Problemen Marienkäfer zur Sesshaftigkeit zu verführen

Stefanie Hahn Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Nützliche Insekten schaffen es im Freiland noch nicht gegen Schadorganismen anzukommen. Nützlingsgemeinschaften im Freiland zu fördern ist trotzdem eine wichtige Maßnahme. Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) geben den Landwirten entsprechende Empfehlungen.

    Kleinmachnow (25.11.05) Kaum ein Gewächshaus in Deutschland kommt heute ohne kleine Helfer aus. Die Rede ist von Nützlingen. Diese nützlichen Insekten und Milben werden ausgesetzt, um z. B. unliebsame Blattläuse oder Milben zu vertilgen, die sonst die Zierpflanzen durch ihren Fraß verunzieren. Der Einsatz von Fressfeinden oder Parasiten führt dazu, dass weniger Chemie gegen die Schädlinge eingesetzt werden muss. Gerne würde man sich auch im Freiland verstärkt der Nützlinge bedienen. Doch lassen sie sich hier schwerer ansiedeln. "Um sie zur Sesshaftigkeit zu verführen, müssen ihnen die Landwirte etwas bieten, indem sie z. B. Hecken oder Ackerschonstreifen anlegen", erklärt Dr. Bernd Freier von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA).

    "Zehnjährige Feldstudien zeigen, dass es Marienkäfer und ihre Larven, Schweb- und Florfliegenlarven und Spinnen in 50 % der Fälle schaffen, mit den Getreideblattläusen fertig zu werden. Nützlingsgemeinschaften im Freiland zu fördern ist daher eine wichtige Maßnahme, um den Blattläusen im Getreide beizukommen", erläutert der Wissenschaftler des BBA-Instituts für integrierten Pflanzenschutz in Kleinmachnow. Aber an die Effizienz und Treffsicherheit chemischer Mittel reicht man mit den unberechenbaren Nützlingen nicht heran. "Würden Sie künstlich Nützlinge einbringen, so würde Ihnen ein Marienkäfer vielleicht einen Zehntel Cent pro Quadratmeter von dem einsparen, was Sie für Pflanzenschutzmittel ausgeben müssten. Ein Käfer jedoch kostet schon 50 Cent", gibt Freier ein Rechenexempel. Da sich das für den Landwirt nicht rechnet, plädiert Bernd Freier für einen integrierten Ansatz. Der Landwirt soll die Nützlinge bei seinen Entscheidungen berücksichtigen, durch entsprechende Saumstrukturen fördern und erst, wenn der Blattlausbefall akut wird, zum chemischen Mittel greifen. Dann sollten es möglichst Mittel sein, die die natürlichen Feinde schonen.

    Damit die Landwirte wissen, wann sie handeln sollen, geben ihnen die Wissenschaftler der BBA Zahlenwerte an die Hand, die sie in ihren Feldversuchen ermittelt haben. "Bei drei bis fünf Blattläusen pro Weizenhalm und weniger als fünf Nützlingen pro Quadratmeter muss er eingreifen", so etwa sieht die Regel aus. Erfahrene Landwirte haben das bereits im Blick ohne zählen zu müssen.

    Das Thema "Natürliche Selbstregulation bei Getreideblattläusen" wurde anlässlich eines Workshops am 23./24. November in der Außenstelle Kleinmachnow der Biologischen Bundesanstalt vorgestellt (siehe Presseinformation der BBA vom 21.11.2005).

    Kontakt:
    Dr. Bernd Freier
    Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
    Institut für integrierten Pflanzenschutz
    Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow
    Tel.: 03 32 03 / 48 - 322
    E-Mail: b.freier@bba.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).