idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 13:53

UNEP und Wuppertal Institut gründen gemeinsames Centre

Dorle Riechert Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    UNEP Exekutiv-Direktor Prof. Dr. Klaus Töpfer eröffnet das "UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production" (CSCP)

    "Wir sollten keine Angst davor haben, dass jeder in der Welt ein Konsument wird. Die Armen brauchen mehr als Nahrung und Schutz. Sie müssen in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt über ihr materielles und immaterielles Wohlergehen zu bestimmen, so wie wir alle das auch können. Das ist natürlich eine sehr große Aufgabe. Das ist die Herausforderung von nachhaltigem Produzieren und Konsumieren. Und genau das ist der Fokus des neuen Wuppertaler Centres," erklärte Prof. Dr. Klaus Töpfer, Exekutiv-Direktor von UNEP. Armutsbekämpfung sowie nachhaltiges Konsumieren und Produzieren gehören zu den Hauptaufgaben des CSCP, das als "Collaborating Centre" gemeinsam vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie am 25. November 2005 eröffnet wurde.


    Der Exekutiv-Direktor von UNEP war eigens nach Düsseldorf gereist, um das Gründungsmemorandum zu unterzeichnen. "Wir brauchen bessere wissenschaftlich-fundierte Ansätze, um Entwicklungsländer in die Lage zu versetzen, die Millenium Development Goals zu erreichen. Die Menschen dort sollen ein normales Leben mit Gesundheitsvorsorge und Zugang zu sauberem Trinkwasser führen können, so wie wir es hier in Deutschland gewohnt sind."

    Das neue UNEP-Centre baut auf den langjährigen Forschungsaktivitäten des Wuppertal Instituts im Bereich nachhaltigen Produzierens und Konsumierens auf und kooperiert eng mit ihm. "Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wuppertal Instituts bedeutet die Gründung des Centres eine große Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Kooperation mit UNEP. Wir fühlen uns sehr ermutigt, unseren erfolgreich eingeschlagenen Weg der Neukonzipierung zusammen mit dem CSCP weiter zu gehen", freute sich der Präsident des Wuppertal Instituts, Prof. Peter Hennicke. "Unsere Forschungsgruppen haben die Verpflichtung des UN-Umweltgipfels von Johannesburg aus dem Jahre 2002 ernst genommen und können mit konkreten Beispielen angewandter Nachhaltigkeitsforschung aufwarten. Das Institut hat z.B. im Energiebereich nachgewiesen, dass ein deutscher Durchschnittshaushalt mit vier Personen nur etwa 600 kWh pro Jahr benötigt, wenn er mit den modernsten, auf dem Markt verfügbaren Haushaltsgeräten ausgestattet ist. Heute verbraucht dieser Haushalt noch stolze 3500 kWh jährlich. Das kann und muss nicht so bleiben, denn energiesparende Geräte entlasten den Geldbeutel und die Umwelt."

    Auch in den armen Ländern des Südens sieht Hennicke große Möglichkeiten, durch gezielte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen Umweltschäden und Kosten von vorne herein zu vermeiden. "Wir vom Wuppertal Institut versuchen zusammen mit dem CSCP, technische und soziale Entwicklungssprünge ("leap frogging") in den aufstrebenden armen Ländern mit wissenschaftlichen Impulsen zu beschleunigen - in einem partnerschaftlichen Prozess."

    Nordrhein Westfalens Umweltminister Eckhard Uhlenberg wünschte dem CSCP für seine Arbeit viel Erfolg. "Wir in Nordrhein-Westfalen unterstützen ihre Arbeit gerne. Nachhaltige Verhaltensweisen in Unternehmen und bei den Verbrauchern sind global wie regional von großer Bedeutung, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft meistern wollen. Nicht zuletzt verbinden wir mit dem CSCP die Chance zur Eröffnung neuer Marktchancen und Arbeitsplätze am Unternehmens- und Forschungsstandort NRW", erklärte Uhlenberg.

    Seine neue Aufgabe umschrieb CSCP-Leiter Michael Kuhndt so: "Als ein weiteres Mitglied in der internationalen Gemeinschaft der weltweit kooperierenden UNEP-Centres hat das CSCP die Aufgabe dazu beizutragen, die auf dem Johannesburg-Gipfel verabschiedeten Ziele zu konkretisieren und in Handlungsstrategien und konkrete Projekte umzusetzen. Ein Handy beispielsweise ist ein überall auf der Welt genutztes Produkt. Versteht man wie ein Handy heute produziert wird, wird deutlich, dass praktisch die ganze Welt in diesem kleinen Produkt steckt - ca. 200 Zulieferer sind an der Herstellung beteiligt. Nachhaltiges Produzieren erfordert also, mit einer Vielzahl von Beteiligten zu kommunizieren und bei ihnen ein Bewusstsein für Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu schaffen. Das CSCP will hierzu beitragen."

    Sitz des CSCP ist Wuppertal. Es wird vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsgesellschaft Wuppertal unterstützt.

    Auch Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung, Staatssekretär Dr. Michael Stückradt, Innovationsministerium NRW, Dr. Hans-Peter Schipulle, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Dr. Hendrik Vygen, Bundesumweltministerium, übermittelten in einem Grußwort ihre guten Wünsche für das CSCP.

    Kontakt CSCP: Michael Kuhndt
    UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)
    Hagenauer Straße 30
    42107 Wuppertal

    Tel: 0202.45 95 8.10
    Fax 0202.45 95 8.31
    http://www.scp-centre.org
    info@scp-centre.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).