idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 16:17

Biblisches im Kinderprogramm

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Redaktionsleiter vom KI.KA referieren zur nächsten Ringvorlesung der Universität Erfurt am Dienstag (29.11.2005)

    "Religion im Kinderfernsehen" ist das Thema der nächsten Ringvorlesung am Dienstag, dem 29.11.2005 um 18.15 Uhr in der Erfurter Brunnenkirche (Fischersand). Sebastian Debertin, KI.KA Redaktionsleiter Fiktion will sich in seinem Teil des Vortrages der Verarbeitung von Bibelthemen in Filmen, Realserien und Zeichentrickfilmen widmen. Dr. Matthias Huff, KI.KA Redaktionsleiter Information & Show wird über die Rolle der Religion in journalistischen und unterhaltenden Programmen sprechen.

    Wo finden sich Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Kinder? Wie können Geschichten aus der Bibel dramaturgisch attraktiv und kindgerecht im Fernsehen erzählt werden? Wie gelingt es mit der Vermittlung von Werten und Normen dem Informations- und Bildungsauftrag gerecht zu werden und dabei eine religiöse und weltanschauliche Neutralität zu wahren? Das sind die grundlegenden Fragen für die Rolle von Religion im Kinderfernsehen.

    Sebastian Debertin beschäftigt sich mit der Umsetzung von Bibelthemen in aktuellen Realserien wie z.B. "Jesus und Josefine" oder dem Projekt "Gottes 10 Gebote" und mit der Entwicklung von Zeichentrickprogrammen in nationaler und internationaler Perspektive.
    Matthias Huff wird das an Beispielen aus dem Programm des KI.KA wie der Berichterstattung zum Tod des Papstes, zur Wahl des neuen Papstes oder einer 90minütigen Liversendung zum Weltjugendtag diskutieren. Daneben wird er sich der Frage widmen, wie Religiöses in Gesamtprogramm z.B. im Bereich des Weihnachtsprogramm reflektiert wird und wie es in Unterhaltungsprogramme wie den "Tanzalarm" Eingang findet.

    Matthias Huff promovierte 1993 in Germanistik an der Freien Universität Berlin und arbeitete 11 Jahre als Redakteur und Autor beim ZDF Berlin. Seit 2000 ist er Leiter der Redaktion Information & Show des Kinderkanals von ARD und ZDF. Sebastian Debertin studierte Soziologie an der Universität Hamburg und arbeitete später als Redakteur für verschiedene Kinderprogrammproduzenten. Ab 1992 arbeitete er bei der penta tv Produktionsgesellschaft Hamburg. 1996 erfolgte der Wechsel nach Erfurt, um am Aufbau des KI.KA und seiner Redaktionen mitzuarbeiten. Seit Oktober 2000 ist er zusätzlich Stellvertreter des Programmgeschäftsführers des Kinderkanals.

    Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. vom Interdisziplinären Forum Religion der Universität veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.15 Uhr in der Brunnenkirche (Fischersand) in insgesamt 14 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten der Universität wie auch prominenter Fachleute von außerhalb.

    Achtung nächster Termine der Reihe:
    Dienstag, 6.12.2005, 18.15 Uhr, "Evangelische Publizistik",
    Prof. Dr. Christian Albrecht, Universität Erfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/religion_medien.ht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).