idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2005 16:13

Medizintechnik-Forum als Mittler zwischen Forschung und Anwendung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Premiere des zweimal jährlich stattfindenden Forums am 30. November 2005 - Themenspezifischer Austausch zwischen Grundlagenforschung und medizinischer Anwendung - Molekularbiologische Ansätze in der onkologischen Diagnostik Thema des ersten Forums

    Seit langem ist die Region zwischen Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe eine der bundesweit innovativsten auf den Gebieten der Molekularbiologie und Medizin. Ein von der Universität Heidelberg im Verbund mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung und dem Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V. neu initiiertes Forum soll nun den Austausch über die Entwicklungsrichtungen spezifischer Arbeitsgebiete verstärken. Gerade für die sich schnell entwickelnden Bereiche der Medizintechnik sollen von der Wissenschaft wie von der Industrie die Trends und aktuellen Ergebnisse übersichtsartig zusammengestellt werden.

    Auf die Region bezogen formuliert Dr. Jörg Kraus von der Universität Heidelberg das Ziel so: "Die Arbeitsbeziehungen zwischen den Akteuren sollen verbessert, und die weitere Clusterbildung soll unterstützt werden. Mit den Arbeitsbeziehungen im organisatorischen Hintergrund der Veranstaltung haben wir schon einen Schritt in diese Richtung gemacht."

    Die am 30. November stattfindende Veranstaltung widmet sich dem Thema "Neue molekularbiologische Ansätze in der onkologischen Diagnostik" - die Onkologie befasst sich als wichtiger Zweig der Medizin mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. Die Molekularbiologie hält insbesondere im diagnostischen Bereich Einzug in die Medizintechnik. Aufgrund der Aktualität wird die Veranstaltung daher auch von der Landesärztekammer zur Weiterbildung für Ärzte empfohlen.

    "In einer Region, die mit Forschungseinrichtungen, Kliniken und Wirtschaftsunternehmen von Heidelberg über Mannheim nach Karlsruhe so reich gesegnet ist, darf man vermuten, dass ein Mehr an Kommunikation auch zu einem mehr an Kooperation führt", drückt Jörg Kraus die Erwartungen zum neuen Forum aus. "Immerhin gehört die Medizintechnik nicht nur zu den wichtigsten Wachstumsbranchen - sondern auch zu den innovativsten, erzielen doch Medizintechnik-Unternehmen über die Hälfte ihres Umsatzes mit Lösungen, die weniger als zwei Jahre alt sind. Alleine das macht deutlich, dass man in diesem Feld immer am Ball bleiben muss, will man den Anschluss nicht verpassen."

    Das Forum soll ab sofort zweimal im Jahr - der erste Termin für 2006 wurde bereits auf Anfang Mai festgelegt - zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden, wobei ergänzende Aktivitäten den besonderen Charakter der Netzwerkstruktur festigen werden. Als Garant für Aktualität sowie Qualität wurde ein Beirat eingesetzt, dem unter anderem Professoren der Universitäten Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe, Vertreter regionaler Medizintechnik-Unternehmen und die IHK Rhein-Neckar angehören.

    Das Medizintechnik-Forum findet statt am 30. November 2005 (12.00 bis 18.15 Uhr) in der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg ("Alte Brauerei" - Käfertaler Straße 162, Mannheim). Der Teilnahmebeitrag beträgt zwischen 40 Euro (Studierende) und 175 Euro (Industrie).
    Heiko P. Wacker

    Nähere Informationen sind erhältlich unter:
    Universität Heidelberg
    Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Tel. 06221 547810, Fax 547819
    afw@uni-hd.de

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Jörg Kraus
    Zentrale Universitätsverwaltung
    Seminarstraße 2
    69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542204, Fax 543599
    joerg.kraus@zuv.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).