idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2005 16:22

Certon systems erhält erste Finanzierung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Kreditanstalt für Wiederaufbau finanziert die Certon systems GmbH im Rahmen des ERP-Startfonds - Universität Heidelberg ist bei Certon erstmals Gesellschafterin eines Wirtschaftsunternehmens geworden

    Die Certon systems GmbH, Heidelberg, ein Hersteller von hochinnovativen Massenspeichersystemen sowie Systemen zur Fernwartung von großen Rechnerparks, gab heute den Abschluss eines Beteiligungsvertrages mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau - Mittelstandsbank (KfW) bekannt. Damit ist es Certon innerhalb kürzester Zeit gelungen, nach der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eine weitere renommierte Institution an das Unternehmen zu binden. Die Universität hatte im Oktober bekannt gegeben, bei Certon erstmals Gesellschafterin eines Wirtschaftsunternehmens geworden zu sein.

    "Mit den Mitteln, die im Rahmen des Beteiligungsvertrags an Certon fließen, werden wir in die Lage versetzt, unsere Unternehmensstrukturen aufzubauen und insbesondere auch unsere Vertriebsaktivitäten zu beginnen", sagte der Geschäftsführer von Certon, Lord Hess. "Damit ergibt sich die Möglichkeit, unsere Wachstumskurve steiler zu stellen."

    "Die Beteiligung der KfW an Certon ist zurückzuführen auf das innovative Potential der Produkte und die enge Verbindung zu einer wissenschaftlich herausragenden Institution", ergänzt Kai Grunwald, Betreuungsinvestor der KfW. "Certon ist das Rollenmodell eines Technologieunternehmens mit hohem Potential: Certon vereint Innovation, abgesichert durch Schutzrechte, mit der Adressierung bislang ungelöster Kundenbedürfnisse und einem eingespielten, hochmotivierten Team."

    Certon ist Anfang 2005 aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg gegründet worden. Certon produziert hoch innovative Massenspeicher auf Basis von Standardkomponenten. Diese werden auf Softwareebene zu einem einzigartig ausfallsichern RAID verbunden. Die zweite Produktlinie besteht aus Hardware-Komponenten zur Fernwartung von lokal verteilten großen Rechneransammlungen. Certon ist das erste Unternehmen, an dem sich die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg beteiligt hat. Sitz des Unternehmens ist Heidelberg.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.certon.de

    Rückfragen bitte an:
    Certon systems GmbH
    Hans-Bunte-Straße 8-10, 69123 Heidelberg
    Dipl.-Physiker Lord Hess
    Tel.: 06221 7590260, Fax 7590261
    Hess@certon.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).