idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2005 09:09

Welt-AIDS-Tag 2005: in Deutschland leben 49.000 HIV-Infizierte

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Nach aktuellen Schätzungen des Robert Koch-Instituts leben derzeit etwa 49.000 Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland, geschätzte 2.600 Personen haben sich im Jahr 2005 neu mit HIV infiziert. Männer, die Sex mit Männern haben, sind mit insgesamt 31.000 Infizierten die größte Betroffenengruppe. Mit Hilfe neuer, vom Bundesgesundheitsministerium finanziell unterstützter Studien will das Robert Koch-Institut Änderungen im Risikoverhalten zukünftig genauer erfassen. "Das ist wichtig, damit die bisher erfolgreichen Präventionsmaßnahmen frühzeitig angepasst werden und die bisher im internationalen Vergleich niedrigen HIV-Infektionsraten weiter niedrig gehalten werden können", unterstreicht Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2005 am 1. Dezember. "HIV/AIDS ist weltweit gesehen die größte medizinische Katastrophe der Neuzeit seit Auftreten der Pest im 14. Jahrhundert", erinnert Reinhard Kurth.

    Das Epidemiologische Bulletin des Robert Koch-Instituts veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe 47/2005 neben einer umfassenden Analyse der HIV/AIDS-Epidemie in Deutschland seit den Achtziger Jahren eine neue Schätzung der "Eckdaten und Trends" zur Zahl der tatsächlich erfolgten Neuinfektion (HIV-Inzidenz) sowie zur Zahl der Personen, die mit einer HIV-Infektion leben (HIV-Prävalenz). Die Eckdaten und Trends sind (im Internet) erstmals auch für jedes einzelne Bundesland verfügbar. Darüber hinaus sind die monatlich aktualisierten Meldedaten für HIV zukünftig regional aufgeschlüsselt abrufbar.

    Die Zahl der tatsächlichen HIV-Neuinfektionen kann nicht direkt bestimmt werden, da zwischen Infektion und Test ein unterschiedlich langer Zeitraum liegen kann und nur bereits getestete Personen gemeldet werden können. Die Zahl der gemeldeten neu diagnostizierten HIV-Infektionen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen (von 1.827 im Jahr 2003 auf 2.058 in 2004) und wird für das Jahr 2005 voraussichtlich deutlich über 2.000 liegen.


    Aktuell beginnt eine Pilotstudie des Robert Koch-Instituts, durch die der Anteil der frischen, erst vor kurzer Zeit erfolgten HIV-Infektionen unter den HIV-Erstdiagnosen ermittelt werden soll. Eine solche Differenzierung kann unter anderem dabei helfen, aktuell bedeutsame Infektionswege und -risiken genauer zu definieren und zu untersuchen und dient der besseren Schätzung der tatsächlichen HIV-Neuinfektionsrate. Auch sozialwissenschaftlich orientierte HIV-Präventionsforschung wird in jüngster Zeit wieder verstärkt durch staatliche Forschungsförderung unterstützt. Mit dem Risikoverhalten und den Motivationen, die zum Eingehen solcher Risiken führen, beschäftigen sich zwei Untersuchungen, die zum Teil im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums und in Zusammenarbeit mit dem RKI durchgeführt werden und in Kürze beginnen sollen. Anfang 2006 startet außerdem eine vom RKI durchgeführte bundesweite Fragebogenstudie, bei der homosexuelle Männer zu Wissen, Einstellungen und Verhalten in Bezug auf sexuell übertragbare Erkrankungen befragt werden.

    Unter dem Titel "positive kunst" zeigen wie im vergangenen Jahr zum Welt-AIDS-Tag vier Künstler ihre Exponate im Robert Koch-Institut, Standort Seestraße. Die Ausstellung in der Seestraße 10 ist bis 31.01.2006 werktags von 9 bis 17 Uhr zu besichtigen.

    Weitere Informationen: http://www.rki.de > Infektionskrankheiten von A - Z > HIV

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).