idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2005 18:44

Der Russisch-Japanische Krieg - Anbruch einer neuen Zeit?

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Kolloquium im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg vom 1. bis 3. Dezember 2005 - Öffentlichkeit ist zum Festakt mit dem Vortrag "Weltpolitische Duelle und Pulverfässer - der Russisch-Japanische Krieg und die Orientalische Frage" am 1. Dezember, 18.15 Uhr, Aula der Alten Universität, herzlich eingeladen

    Neben dem Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg (1894/95) war es der Russisch-Japanische Krieg (1904/05), mit dem erstmals in der modernen Geschichte die Region Ostasien weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Es ist unsere Absicht, sowohl die Tragweite dieses Ereignisses in seiner allgemeinen, welthistorischen Bedeutung zu würdigen, als auch exemplarisch die partikularen Voraussetzungen und Ursachen für bestimmte historische Entwicklungen in der neuzeitlichen Beziehungsgeschichte europäischer und außereuropäischer Kulturen herauszuarbeiten. Dadurch kann im wissenschaftlichen Austausch ein tieferes Verständnis gemeinsamer historischer Prozesse und zugleich sich diametral entgegenstehender (national-)staatlicher Interessen ermöglicht werden. Im Idealfall beschränkt sich dieser Dialog nicht ausschließlich auf die Analyse historischer Prozesse und ihrer Wirkungsgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts, sondern wird zugleich gewinnbringend sein durch eine tiefergehende Diskussion über die generelle Anwendbarkeit bestehender historischer Methoden, Konzepte und Begriffe auf Gemeinwesen mit unterschiedlichen Entwicklungspfaden, deren Wirkung bis in die Gegenwart reicht.

    Diese Sensibilisierung der sich beteiligenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Wechselbeziehung zwischen partikularen (national-)geschichtlichen Interpretationen europäischer, süd- und ostasiatischer sowie US-amerikanischer Provenienz und einem weltgeschichtlichen Ansatz schafft unserer Überzeugung nach ein tieferes Verständnis der kulturellen Grundlagen, auf denen die an diesem Ereignis direkt oder indirekt Beteiligten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts agierten.

    Somit ist der zu erwartende Erkenntniswert nicht auf dieses historische Ereignis allein beschränkt, sondern ermöglicht auch ein intensiveres Verständnis kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Analyseprozess sich anschließender historischer Entwicklungen in Europa, den USA sowie in Süd- und Ostasien.

    Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten nur um eine Anmeldung unter sprotte@urz.uni-heidelberg.de.

    Tagungsprogramm:

    DONNERSTAG, 1. DEZEMBER 2005, 18.15 Uhr
    Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
    Festakt zur Aufnahme der Tätigkeit der Geschwister-Supp-Stiftung und zum Auftakt des Kolloquiums:
    - Grußworte
    - Festvortrag: Weltpolitische Duelle und Pulverfässer - der Russisch-Japanische Krieg und die Orientalische Frage (Edda Binder-Iijima)

    FREITAG, 2. DEZEMBER 2005
    (Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH), Hauptstr. 242, 69117 Heidelberg)

    9.00 - 10.00 Uhr
    Kurzvorträge:
    - "fukoku kyôhei" - Japans Entwicklung bis 1904 zum "reichen Land mit starkem Militär" (Maik Hendrik Sprotte)
    - Russland am Vorabend des Russisch-Japanischen Krieges: Zwischen kolonialer Expansion und innenpolitischer Stagnation (Heinz-Dietrich Löwe)

    10.00 - 11.15 Uhr
    Das Kaiserreich Korea als "Objekt". Außen- und militärpolitische Absichten Japans in Ostasien (Wolfgang Seifert)

    11.45 - 13.00 Uhr
    "Der Krieg ist der Vater aller Dinge ..." - Vorbereitung und Folgen des Krieges im Innern des japanischen Kaiserreichs (Maik Hendrik Sprotte)

    14.30 - 15.45 Uhr
    "Kulturtregerstvo" im Fernen Osten und der russische Nationalismus (Raphael Utz)

    16.15 - 17.30 Uhr
    Der Russisch-Japanische Krieg und die russische Innenpolitik: Vom "kleinen erfolgreichen Krieg" in die erste Revolution (Heinz-Dietrich Löwe)

    17.30 - 18.45 Uhr
    Der Russisch-Japanische Krieg in der zeitgenössischen Presse Russlands (Frank Grüner)

    SONNABEND, 3. DEZEMBER 2005
    (Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), Hauptstr. 242, 69117 Heidelberg)

    9.00 - 10.15 Uhr
    Chinesische Perspektiven auf den Russisch-Japanischen Krieg (Gotelind Müller-Saini)

    10.45 - 12.00 Uhr
    "A Great Civilized Power of a Formidable Type": Theodore Roosevelt, die USA und der Russisch-Japanische Krieg (Manfred Berg)

    12.00 - 13.15 Uhr
    Der Russisch-Japanische Krieg und die indische Nationalbewegung (Gita Dharampal-Frick)

    14.45 - 16.00 Uhr
    "Völker Europas, wahrt Euere heiligsten Güter" - Die japanische Herausforderung als Disintegrator der Alten Welt (Philipp Gassert)

    16.00 - 18.00 Uhr
    Podiumsdiskussion: Zur Bedeutung des Friedensvertrages von Portsmouth für Ost- und Südasien, Russland, die USA und Europa - Der Russisch-Japanische Krieg als Vorzeichen eines Weltkrieges?
    (Diskussionsleitung: Heinz-Dietrich Löwe)

    Weitere Details finden sie unter:
    http://www.japanologie.uni-hd.de/kolloquium_russ-jap.htm

    Rückfragen und Anmeldung::
    Dr. Maik Hendrik Sprotte, Institut für Japanologie, Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) der Universität Heidelberg
    Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221-547667 (direkt) oder 547660 (Sekretariat)
    sprotte@urz.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).