idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2005 10:03

Triglyceriden auf der Spur

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Chemie-Analytik-Labor der Hochschule Niederrhein in Krefeld erhielt Massenspektrometer im Wert von 260.000 Euro

    Mit einem Laserpointer leuchtet Prof. Dr. Harald Weber in die Kammer einer linearen "Ionen-Falle". Kleine Nebelschwaden sind zu erkennen, aber sonst nicht viel. Denn was sich beim Zusammenstoß von Gasmolekülen mit Ionen - elektrisch geladenen Teilchen - in 170 Millisekunden abspielt, vermag das Auge nicht zu erfassen. Dafür ruht der Blick des Wissenschaftlers aus der Instrumentellen Analytik der Hochschule Niederrhein wohlgefällig auf den von Diplom-Ingenieur Joachim Horst aufgezeichneten Massenspektren. Sie erlauben exakte Aussagen über Menge und Struktur des untersuchten Stoffes. Möglicht macht das ein nagelneues Massenspektrometer. Es kostet rund 260.000 Euro und wurde dem Wissenschaftler von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.

    Denn vorwiegend in der angewandten Forschung soll das Gerät eingesetzt werden. Zum Beispiel bei der Analyse von Triglyceriden in Rizinus- oder Leinöl. "Hier gibt es noch viele offene Fragen zu klären, zum Beispiel nach Art und Zusammensetzung dieser Triglyceride", so Prof. Dr. Weber. Sie sind auch in gesundheitlicher Hinsicht von Bedeutung. Zusammen mit einem Krefelder Hersteller wurden erste Untersuchungen erfolgreich abgeschlossen. Auch die aus der Biotechnologie des Fachbereichs Chemie kommenden Stoffproben, zum Beispiel neu entwickelte Biotenside, können mit dem Massenspektrometer nun untersucht und strukturell charakterisiert werden. Dabei wird anhand der Masse des Molekül-Ions und den aus diesem erzeugten Ionen-Fragmenten auf die Struktur des Ursprungsmoleküls der untersuchten Probe zurück geschlossen. Auch wenn Harald Weber und Joachim Horst auf allen Gebieten der Spektroskopie und Spektrometrie "alte Hasen" sind, sind sie doch fasziniert von den nun eröffneten neuen Analytik-Dimensionen. In die vorzustoßen ist nun auch kooperierenden Unternehmen möglich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Harald Weber
    Hochschule Niederrhein
    Labor für Instrumentelle Analytik
    Tel.: 02151-822-4070
    E-Mail: weberdr@hsnr.de


    Bilder

    Eine Spritze mit einer Probenflüssigkeit, die mit drei Mikroliter pro Minute in die Ionenkammer gepumpt wird, begutachtet Prof. Dr. Harald Weber
    Eine Spritze mit einer Probenflüssigkeit, die mit drei Mikroliter pro Minute in die Ionenkammer gepu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Eine Spritze mit einer Probenflüssigkeit, die mit drei Mikroliter pro Minute in die Ionenkammer gepumpt wird, begutachtet Prof. Dr. Harald Weber


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).