idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.1999 19:20

13. Internationale Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Vom 29. September bis zum 3. Oktober an der Universität Augsburg/Die Sprachgeschichte steht im Mittelpunkt

    Die Internationale Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie findet im dreijährigen Turnus statt. Für die diesjährige Tagung, die vom Augsburger Germanisten und Dialektologen Prof. Dr. Werner König organisiert wird, haben sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland angekündigt - Forscher, die sich mit Alemannischen Dialekten, zu denen auch das Schwäbische zählt, beschäftigen.

    Die Tagung wird am 29. September mit einem öffentlichen Vortrag von Dr. Helmut Graser (Universität Augsburg) über die Stellung Augsburgs in der deutschen Sprachgeschichte eröffnet (Beginn um 18.15 Uhr im Gögginger Kurhaustheater). Insgesamt sind 23 Referate sowie 25 Kurzreferate - davon 17 Arbeitsberichte aus Forschungsunternehmen - zum Rahmenthema "Sprachgeschichte" vorgesehen. Die Tagungs selbst findet im Haus St. Ulrich statt.

    Für weitere Auskünfte und das ausführliche Tagungsprogramm:

    Dr. E. Funk/Prof. Dr. W. König/Dr. M. Renn
    Universität Augsburg
    - Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben -
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-5606 oder -5607
    Telefax: 0821/598-5631
    e-mail: werner.koenig@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).