idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2005 13:15

Das Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 stellt sich auf der WissensWerte in Bremen vor

Susanne Kumar-Sinner Team
Einsteinjahr 2005

    Das Einsteinjahr geht zu Ende und die Vorbereitungen für das nächste Wissenschaftsjahr, das ganz im Zeichen der Informatik und ihrer Anwendungen steht, laufen auf Hochtouren. Auf der Bremer WissensWerte treffen sich vom 28. bis 30. November 2005 Wissenschaftsjournalisten, Medienspezialisten und Wissenschaftler, die über die Entwicklungen und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation informieren und diskutieren. In diesem Rahmen wurde das Informatikjahr erstmals vorgestellt. Das neue, 2006 bundesweit stattfindende Informatikjahr wird im Januar 2006 offiziell in Berlin eröffnet.
    Weitere Informationen gibt es unter http://www.informatikjahr.de.

    Bremen/Berlin, 29. November 2005. Das Einsteinjahr geht zu Ende und die Vorbereitungen für das nächste Wissenschaftsjahr, das ganz im Zeichen der Informatik und ihrer Anwendungen steht, laufen auf Hochtouren. Das Informatikjahr ist das siebte in der Reihe der Wissenschaftsjahre, die seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Initiative Wissenschaft im Dialog durchgeführt werden.

    Auf der Bremer WissensWerte treffen sich vom 28. bis 30. November 2005 Wissenschaftsjournalisten, Medienspezialisten und Wissenschaftler, die über die Entwicklungen und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation informieren und diskutieren. In diesem Rahmen stellten Thomas Sondermann, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Herbert Münder, Geschäftsführer der Initiative Wissenschaft im Dialog, und Prof. Dr. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik, in einem Pressehintergrundgespräch die Inhalte und Ziele des bevorstehenden Informatikjahres vor.

    Die Wissenschaftsjahre ermöglichen den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit auf Augenhöhe. Ziel ist es, die Wissenschaft für alle zu-gänglich zu machen, das Interesse der breiten Öffentlichkeit an Wissenschaft zu verstärken, junge Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern und zum Mitmachen anzuregen. Begleitet werden die Wissenschaftsjahre von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

    Zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog, die unter anderem durch den jährlich stattfindenden Wissenschaftssommer maßgeblich zum Gelingen der Wissenschaftsjahre beiträgt, sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur wird im Informatikjahr die Gesellschaft für Informatik eine wichtige Rolle übernehmen.

    Im Informatikjahr, das im Januar 2006 in Berlin offiziell eröffnet wird, soll die Informatik als junge Wissenschaft, die wie keine andere unseren Alltag bestimmt, thematisiert werden: Ob Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Sport, Wohnen, Kommunikation oder Kultur und Entertainment - die Informatik spielt in diesen Bereichen eine wichtige Rolle.

    Ziel des Informatikjahres ist es, das Bewusstsein für die zahlreichen Anwendungen und Möglichkeiten der Informatik zu schärfen und die Bedeutung der Informatik als Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung zu veranschaulichen.

    Gelegenheit, die Faszination der Informatik zu erleben, bieten zahlreiche Veranstaltungen im Informatikjahr: der Messestand "Mensch-Technik-Interaktion" auf der CeBIT in Hannover, Ausstellungen zur Medienkunst im Zent-rum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, der RoboCup in Bremen, der Wissenschaftssommer in München oder die Woche der Informatik in Dresden sind nur einige Beispiele der bundesweiten Aktivitäten, die das
    gesamte Jahr über stattfinden werden.

    Die aktuelle Übersicht der Veranstaltungen und viele weitere Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de

    Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Astrid Seidel
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 54
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: seidel@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr - dem Wissenschaftsjahr 2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).