idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2005 16:37

Rahmenkooperationsabkommen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Gemeinsame Presseerklärung

    der Eberhard Karls Universität Tübingen,
    der Universität Hohenheim,
    der Hochschule Albstadt-Sigmaringen,
    der Hochschule Nürtingen-Geislingen
    der Hochschule Reutlingen und
    der Hochschule Rottenburg

    Hochschulen der Region schließen Rahmenkooperationsabkommen ab

    In der "Hochschulregion Tübingen-Hohenheim"
    wird eine stärkere Zusammenarbeit angestrebt

    Die Rektoren der eigenständigen Hochschulen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim unterzeichneten am heutigen 29. November 2005 ein Rahmenkooperationsabkommen, das ein Dach für zukünftige gemeinsame Vorhaben bilden wird. Die Hochschulen der Region kooperieren stärker, um den Studierenden eine gegenseitige Nutzung der Infrastrukturen und eine bessere, auch hochschulartenübergreifende Durchlässigkeit des Studierens zu ermöglichen und so für die Hochschulregion zukunftsweisende Studienstrukturen zu fördern. Ziele des Kooperationsabkommens sind die Verbesserung des Services für die Zielgruppen und die Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre.

    Im Rahmen des neuen Abkommens ist als erste konkrete Maßnahme die Entwicklung eines gemeinsamen Studierendenausweises vorgesehen unter dem gemeinsamen Label "Hochschulregion Tübingen-Hohenheim", der eine gegenseitige Nutzung von Bibliotheken und Mensen ermöglicht. Weitere geplante Maßnahmen sind

    - ein stärkerer Informationsaustausch und Abstimmung der Profile unter den beteiligten Hochschulen;

    - im Bereich der Forschung gemeinsame Antragstellung und Realisierung von Forschungsvorhaben;

    - die gegenseitige Vernetzung bestehender internationaler Kontakte zur Steigerung internationaler Bezüge in Forschung und Lehre sowie zur Steigerung der Mobilität;

    - im Bereich der Lehre die vereinfachte gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen;

    - im Bereich der Verwaltung die gemeinsame Bearbeitung und Lösung von Rechtsfragen, wie Zulassungs- und Finanzierungsfragen;

    - eine gemeinsame nationale und internationale Außendarstellung der Hochschulregion.

    Schließlich ist geplant, eine gemeinsame Serviceeinrichtung zu schaffen, in der die bisherigen Studentenwerke Tübingen und Hohenheim gemeinsam die soziale Betreuung der Studierenden übernehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).