idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2005 09:47

Praxistest für digitalisierte Doktorarbeit erfolgreich

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zwei Drittel aller Dissertationen an der TU Berlin werden auf CD-ROM
    eingereicht

    Ende Juli 2005 wurde die 1000. digitale Dissertation an der TU Berlin auf dem Server der Universitätsbibliothek für das Internet frei geschaltet. Damit ist eindrucksvoll belegt, dass es richtig war, die digitale Veröffentlichung für die Pflichtexemplare bei Promotionen und Habilitationen zuzulassen.

    Zum ersten Mal erlaubte eine Promotionsordnung an der TU Berlin 1999 die Abgabe auf CD-ROM. Die Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek der TU Berlin (UB) hatte erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet, das Zentrale Rechenzentrum die entsprechende Soft- und Hardware bereitgestellt. Schnell passten weitere Fakultäten ihre Ordnungen an. Zuletzt stellten die Wirtschaftswissenschaften 2002 auf digitale Publikationen um. Mehrfach hatte die Dissertationsstelle die Vorteile vorgerechnet:
    - rund 500 Euro Mehrkosten für Doktoranden bei konventioneller Publikation,
    - erheblich niedrigere Kosten für Lagerhaltung, Tauschversand und anderes aus
    TU-Haushaltsmitteln für über 400 Abgaben im Jahr,
    - wichtiger Pluspunkt für jede Karriere: der erhöhte "Impact-Faktor", die nachgewiesenermaßen erheblich frühere und häufigere Zitierung digitaler Publikationen.

    Doktorandinnen und Doktoranden erkannten das schnell. Schon im zweiten Jahr waren fast ein Drittel der Abgaben digital, inzwischen sind es etwa zwei Drittel.

    Doch die Dissertationsstelle der UB bietet noch mehr: Sie will das Abgabeverfahren entbürokratisieren sowie die Arbeiten dauerhaft zitierfähig machen. Dafür erhalten die Dokumente einen "Uniform Record Name" (URN) - einen persistenten Identifier, der nach einem weltweit festgelegten System von den Nationalbibliotheken vergeben wird. Sie werden auf einem zertifizierten, schnell und mit höchst möglicher Sicherheit arbeitenden Archiv-Server gespeichert (OAI Open Archive Initiative/Standard). Außerdem wird die UB ihr Angebot auf andere Publikationstypen erweitern und als zentrales digitales Archiv für die TU Berlin im Sinn der "Berlin Declaration" der Wissenschaftsgesellschaften von 2003 fungieren.
    Seit August 2005 setzt die UB dafür das von über 50 deutschen Hochschulen genutzte OPUS-System ein, das vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verwaltet wird. Dort befindet sich auch das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). Opus wurde an die Bedürfnisse der TU Berlin angepasst. Ein einmonatiger Praxistest ergab: Die digitalen Publikationen wurden problemlos transferiert, verfügen jetzt alle über eine URN.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Wolfgang Zick, TU Berlin, Direktor der Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin, Telefon: 030/314-76055, E-Mail: zick@ub.tu-berlin.de, Rüdiger Schneemann, TU Berlin, Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, Leitung Abt. Elektronische Dienstleistun-gen, Telefon: 030/314-76127, E-Mail: schneemann@ub.tu-berlin.de, Internet: www.ub.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi289.htm
    http://www.ub.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).