idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2005 13:10

Im Zweifel haftet der Arzt

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Fortbildungsveranstaltung der MHH: Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement

    Ein Arzt muss seinen Patienten über jeden Schritt seiner Behandlung ausreichend informieren - das gilt auch für eine Therapie mit Arzneimitteln. Der Bundesgerichtshof hat nun in einem Urteil deutlich gemacht, dass der bloße Hinweis auf den Beipackzettel bei der Aufklärung über verordnete Medikamente nicht ausreicht (Aktenzeichen VI ZR 289/03). "Der Arzt muss jeden seiner Patienten regelmäßig, rechtzeitig und vollständig über die Risiken, Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten, Alternativen und die Dosierung der Medikation informieren", betonte der Jurist Albrecht Wienke, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht, jetzt bei der Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Pfleger in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) über Risikomanagement. Dies treffe nach der aktuellen Rechtsprechung grundsätzlich für alle verordneten Arzneimitteln zu und nicht nur in Fällen großer Risiken, wie etwa bei einer Chemotherapie. "Für Klinikärzte gilt dies ebenso wie für niedergelassene Kollegen", ergänzte Maria Cartes, Risikomanagerin der MHH.

    Die MHH hat sich als Ziel gesetzt, die Patientensicherheit zu erhöhen, darum hat die Hochschule ein Risikoerkennungssystem geschaffen. "In der MHH wird schon aus Fehlern und Beinahe-Fehlern gelernt", sagte Maria Cartes, "aber um am Puls der Zeit zu sein, müssen wir sicherstellen, dass Fehler vermieden und rechtzeitig verhindert werden. Das erreicht die MHH mit Fortbildungs-veranstaltungen für allen Mitarbeiter - immer zum Wohle aller Patienten." Bernhard Gerdemann, Vertreter des Deutschen Patientenschutzbundes, lobte das Vorgehen: "Die MHH hat hier eine Vorbildfunktion." Das Risikomanagements der MHH sei beispielhaft in Deutschland, meinten auch Patrick Weidinger, Rechtsanwalt der Winterthur Versicherung und Ingo Gurcke aus der Geschäftsführung der Mildenberger Versicherungsmakler.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Maria Cartes, MHH-Abteilung
    Unternehmensentwicklung /Risikomanagement unter Telefon (0511) 532-6033 oder
    E-Mail Cartes.Maria@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).