idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2005 14:53

Welche ökonomischen Auswirkungen hat das Recht?

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Internationale Konferenz "French-German Talks in Law and Economics"

    2. und 3. Dezember 2005
    im Saarbrücker Schloss
    Eröffnungsveranstaltung: Freitag, 2. Dezember, 9 Uhr, Schlosskeller
    Stadtverbandspräsident Michael Burkert wird die Teilnehmer der Konferenz begrüßen.

    Am kommenden Wochenende veranstaltet das Center for the Study of Law and Economics der Universität des Saarlandes die "French-German Talks in Law and Economics".
    Über 40 Forscher aus den Bereichen Rechtswissenschaft und Ökonomie werden zu der internationalen Konferenz erwartet. Die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Frankreich, England und Benelux, aber auch aus Neuseeland und Singapur werden Wissenschaftler anreisen.

    Im Zentrum der Diskussionen werden Fragestellungen stehen wie:
    Welchen Einfluss hat direkte Demokratie auf die Höhe verhängter Strafen?,
    Gibt es ein "race to the bottom" im Europäischen Asylrecht?, Welchen Einfluss hat "insider trading" auf die verfügbaren Informationen am Aktienmarkt?, Könnte das Emissionshandelssystem für versteckte Kartellabsprachen genutzt werden? oder Was sind die ökonomischen Folgen der europäischen Wettbewerbspolitik?

    Bei der Konferenz handelt es sich um die dritte Jahrestagung der deutschen "Gesellschaft für Recht und Ökonomik", einem Verband von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern, die im Bereich der ökonomischen Analyse des Rechts forschen und lehren.
    Die ökonomische Analyse des Rechts beschäftigt sich mit der Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells auf Gesetze. Ziel ist die Prognose der Verhaltenswirkungen von Rechtsänderungen. Ändert der Gesetzgeber zum Beispiel das Haftungsrecht, wird dies Auswirkungen auf das Verhalten von potentiellen Schädigern und Geschädigten haben. So könnten sich ihre Anreize ändern, Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen zu ergreifen. Zu wenig, aber auch zu viel Vermeidungsanstrengungen wären jedoch Ressourcenverschwendung, also ineffizient. Aus ökonomischer Sicht sollte es das Ziel der Gesetzgebung in diesem Bereich sein, die Teilnehmer zu effizienten Vermeidungsanstrengungen zu motivieren.
    Das Center for the Study of Law and Economics (CSLE) arbeitet seit Beginn der neunziger Jahre unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Schmidtchen in diesem Forschungsgebiet. Zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Journals und Beiträge zu Fachkongressen im In- und Ausland belegen die Bedeutung dieser Saarbrücker Forschungsstelle.
    Finanziert wird die Tagung von der Thyssen-Stiftung. Weitere Geldgeber sind die Sparkasse Saarbrücken, Saartoto und der Verein der Freunde der Universität. Durch Unterstützung des Stadtverbands Saarbrücken war es möglich, die Tagung im Saarbrücker Schloss stattfinden zu lassen.

    Das komplette Tagungsprogramm finden Sie unter folgender Internet-Adresse:
    http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/csle/workshop/program/

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Privatdozent Dr. Roland Kirstein:
    Tel: 0179- 48 47 854
    Email: rol@rolandkirstein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).