idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.1995 00:00

Nachwachsende Rohstoffe

Bernt Armbruster Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Nachwachsende Rohstoffe

    Hoffnungstraeger fuer Entwicklungslaender?

    Kassel/Witzenhausen. Pflanzenoel in KfZ-Motoren, Biogas in der Etagenheizung oder pflanzliche Rest- und Abfallstoffe als Baumaterial? - Nachwachsende Rohstoffe sind in der Diskussion um einen schonenden Umgang mit den Energie- und sonstigen Lebensgrundlagen der Erdbevoelkerung zu einem Schluesselbegriff geworden. Auch in den Tropen und Subtropen, den sogenannten Entwicklungslaendern, wecken sie stets neue Hoffnungen, Devisen zu sparen, die Abhaengigkeit vom Weltmarkt zu vermindern und neue Maerkte zu erschliessen.

    Den theoretischen Hintergrund und die konkreten Anwendungsmoeglichkeiten will das Fachgebiet "Agrartechnik an tropischen und subtropischen Standarten" des Witzenhaeuser GhK-Fachbereichs in einer Tagung am 7. und 8. Juni 1995 beleuchten.

    Waehrend die thermische Nutzung - insbesondere als Kraftstoff - immer wieder Rueckschlaege erleidet, ist die stoffliche Nutzung teils traditionell verankert (z.B.: Baustoffe), teils weit fortgeschritten (z.B.: Staerke, Lignozellulose). Fuer die Produktion der Rohstoffe koennen die tropischen und subtropischen Laender Standortvorteile nutzen, zumindest energetische Insellagen und oekologisch sensible Bereiche autonom mit Energie versorgen und Umweltbelastungen vermindern. Ob die Weiterverarbeitung und Nutzung dezentral und kleintechnisch im Sinne einer regionalisierten Kreislaufwirtschaft oder zentral und grosstechnisch erfolgen kann, haengt von zahlreichen - nicht zuletzt oekonomischen - Faktoren ab und muss unter Beruecksichtigung von Technikfolgenwirkungen neu ueberdacht werden.

    In einem interdisziplinaeren Ansatz sollen zunaechst Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Grenzen, Anforderungen, Warenstroeme und Verarbeitungskapazitaeten nachwachsender Rohstoffe und ausgewaehlter Fertigprodukte fuer die sogenannten Entwicklungslaender zusammengetragen und die aktuelle Entwicklungspolitik aufgezeigt werden. In einem staerker technologieorientierten weiten Teil sind der Stand der Technik in ausgewaehlten Bereichen, ihre Beurteilung und Erfahrungen aus verschiedenen Projekten der Technischen Zusammenarbeit sowie neue Entwicklungen und Strategien zu diskutieren.

    Kontakt und detaillierte Programminformation: Fachgebiet Agratechnik an tropischen und subtropischen Standorten (FB 11), Nordbahnhofstrasse 1a, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542/981 218/224, Fax.05542/981 520, e-mail krause@wiz.uni-Kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).