idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.1999 13:50

Wenn Linolsäuren schlankmachen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    7. Symposium "Vitamine und Zusatzstoffe" am 22./23. September an der Uni Jena

    Jena (17.09.99) Wenn Frauen nach dem Klimakterium die Östrogene fehlen, steigt die Gefahr, an Arteriosklerose zu erkranken. Mit Vitaminen wie Folsäure kann dieses Risiko deutlich gesenkt werden. Doch welche Vitamine gegen welche Krankheiten eingesetzt werden sollten und wie sie am besten wirken, dazu muss noch viel erforscht werden.

    Hierbei hilft der Gedankenaustausch, wie er etwa am 22./23. September beim 7. Symposium "Vitamine und Zusatzstoffe in der Ernährung von Mensch und Tier" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben wird. Über 200 Gäste - was Teilnehmerrekord bedeutet - erwartet der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Jahreis; er organisiert die Tagung gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Roland Bitsch und dem ehemaligen Jenenser Prof. Dr. Gerhard Flachowsky, der jetzt am Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft arbeitet. Über 50 Vorträge und ebenso viele Poster behandeln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Human- und Tierernährung. Schwerpunkt des Jenaer Treffens sind die Bioverfügbarkeit fett- und wasserlöslicher Vitamine, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sowie Anti- und Probiotika.

    Sieben Arten von Mikroorganismen sind momentan bekannt, die bereits Antibiotika-resistent sind. Riesige Mengen von Antibiotika werden in Deutschland nicht nur beim Menschen sondern auch bei Tieren eingesetzt. Hat dies Auswirkungen auf den Menschen? Fördert die Verfütterung an Tiere die Zunahme der Resistenz? Und vor allem: Können Probiotika, die z. B. Joghurts zugesetzt werden, die Antibiotika ersetzen? Auf diese Fragen werden die Wissenschaftler mit einigen neuen Thesen antworten.

    Neues gibt es auch von den Vitaminen und deren Vorstufen. Dass sie gesund sind, ist ein Allgemeinplatz. Wie sie am besten in den Körper gelangen, hängt auch von der Zubereitung ab. Carotinoide, die in Mohrrüben oder Tomaten enthalten sind, werden nur in fettaufgelöster Form vom Körper verarbeitet. Das Carotinoid "Lycopin" aus Tomaten wird vom Menschen besser aufgenommen, wenn die Früchte nicht roh, sondern gekocht verzehrt werden, hat der Jenaer Ernährungswissenschaftler Dr. Volker Böhm ermittelt.

    Neben den bisherigen Nahrungsmitteln gibt es v. a. in Japan und den USA die sogenannten 'functional foods'. Es wird versucht, in Nahrungsmitteln förderliche Inhaltsstoffe anzureichern, etwa die konjugierten Linolsäuren (CLA). Die CLA sind krebshemmend und reduzieren außerdem den Gehalt an Fett im Körper. CLA werden ausschließlich im Pansen von Wiederkäuern hergestellt und kommen somit z. B. in Milch vor. Während Stutenmilch allerdings völlig CLA-frei ist, wie das Team von Prof. Jahreis ermittelte, nimmt der Anteil in Frauenmilch, Kuh- und Ziegenmilch bis hin zu Schafsmilch immer mehr zu - d.h., Ziegen- und Schafskäse sind besonders gesund. Dennoch beträgt der CLA-Anteil im Milchfett höchstens ein Prozent. Wenn sich CLA in konzentrierter Dosis synthetisch herstellen ließe, könnte ein effektiver 'Schlankmacher' produziert werden. Doch Prof. Jahreis warnt vor allzu großen, schnellen Hoffnungen: Während der Versuch an Mäusen zwar eine Fettverminderung um mehr als 50 Prozent ergab, mussten die Jenaer Forscher allerdings feststellen, dass der Fettverlust beim Menschen wesentlich geringer war.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gerhard Jahreis
    Institut für Ernährungswissenschaften der Uni Jena
    Dornburger Str. 24
    07743 Jena
    Tel.: 03641/949610
    Fax: 03641/949612
    e-mail: b6jage@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).