idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.1999 09:47

Neue Formen der Computernutzung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 71 / 20. September 1999

    Neue Formen der Computernutzung
    Symposium zum Thema "Handheld and Ubiquitous Computing"
    27. bis 29. September 1999
    im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe

    Sie vergleichen beim Einkaufen in Sekundenschnelle die Preise verschiedener Anbieter, erinnern rechtzeitig an die Einnahme von Medikamenten, ermöglichen die Fernkonsultation des Hausarztes und wimmeln bei wichtigen Besprechun-gen störende Anrufer ab: Sogenannte "Digitale Assistenten", das sind leistungs-starke, auf ein bestimmtes Thema spezialisierte Rechner in Fingernagelgröße, sind heute längst keine Zukunftsmusik mehr. Sie finden als ständiger Begleiter am Schlüsselbund ihren Platz und lassen sich unauffällig in Räumen oder Klei-dungsstücken unterbringen. Über Mobilfunk oder Infrarot können sie miteinan-der in Verbindung treten und spontan Netzwerke bilden. Im Verbund ersetzen spezialisierte digitale Assistenten komplexe und unhandliche Universalrechner, da sie immer präsent sind und sich besser in alltägliche Abläufe einfügen. Aus-gewählte Informationen und Anwendungen werden auf diese Weise überall ak-tuell abrufbar oder sogar proaktiv bereitgestellt.

    Mit dem "First International Symposium on Handheld and Ubiquitous Computing (HUC'99)" vom 27. bis 29. September, organisiert vom Telecooperation Office der Universität Karlsruhe unter der Leitung von Dr. Hans-Werner Gellersen, fin-det erstmals eine internationale Konferenz statt, auf der dieses neue Themen-gebiet im Mittelpunkt steht. Mitveranstalter ist das Zentrum für Kunst und Me-dientechnologie Karlsruhe (ZKM). Die Veranstaltung bietet eine wichtige Gele-genheit, Beiträge aus verschiedenen Entwicklungsbereichen und Anwendungs-gebieten zusammenzuführen und Synergien zu entwickeln.

    Das Tagungsprogramm umfasst von einem internationalen Komitee ausge-wählte Fachvorträge und Vorträge herausragender Persönlichkeiten aus der akademischen und industriellen Forschung. Referenten sind beispielsweise Professor Alex Pentland und Dr. Chris Schmandt vom MIT Media Lab, Marco Susani, Leiter der Forschung an der Mailänder Designschule Domus Academy, und Dr. Phil Stenton, Leiter des Personal Computing Department der Hewlett-Packard Laboratories Bristol. Weitere Höhepunkte im Programm sind Posters und Demos, für die besonders innovative Beiträge angenommen wurden, sowie Tutorien und Workshops. Sie bieten die Gelegenheit, ausgewählte Themen zu vertiefen, beispielsweise zur Nutzung am Körper getragener Computer, zur An-wendungsentwicklung für Handys und digitale Assistenten und zur Zukunft von Spiel und Spaß.

    Die Veranstaltung wird am Montag, den 27. September um 9.00 Uhr im Karlsru-her Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Lorenzstraße, eröffnet. Begrüßungsworte sprechen Prof. Dr. Peter Weibel, Direktor des ZKM, und Dr. Hans-Werner Gellersen, Leiter des Telecooperation Office (TecO) der Univer-sität Karlsruhe.

    Nähere Informationen: Dr. Hans-Werner Gellersen
    Telecooperation Office (TecO)
    Tel.: (0721) 69 02 49
    Fax: (0721) 69 02 16
    hwg@teco.uni-karlsruhe.de
    http://www.teco.uni-karlsruhe.de/huc/

    - Andrea Melcher -

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi071.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi071.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).