idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.1999 13:17

Produktionstechnik Kolloquium an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Vorsprung durch Wissen und Technik

    "Vorsprung durch Wissen und Technik" ist das Motto des Dresdner Produktionstechnik Kolloquium, das am 24. und 25. September 1999 an der Technischen Universität Dresden (TUD) stattfindet. In drei Fachsektionen machen sich Wissenschaftler und Ingenieure mit dem neuesten Stand auf dem Gebiet der Fertigungsverfahren, der Prozessautomatisierung und Qualitätssicherung sowie der Produktionssysteme und des Industriebaus bekannt. Plenarvorträge, Seminare und Diskussionsrunden ermöglichen einen intensiven Austausch von Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen.

    Das inhaltlich breit gefächerte Programm des Kolloquiums wird in einem Pressegespräch am 24. September 1999, 13 Uhr, Barkhausen-Bau der TU Dresden, Treff: "Heinz-Schönfeld-Hörsaal",Eingang Georg-Schumann-Str. 11
    vorgestellt.
    Teilnehmer des Gesprächs sind: Professor Roland Koch, Geschäftsführender Direktor des Institutes für Produktionstechnik, F. Weißgerber, Volkswagen AG - Wolfsburg, Professor H.-G. Haldenwanger, Audi AG - Ingolstadt, Professor W. Ehrfeld, Institut für Mikrotechnik - Mainz, Professor R. Weißner, Volkswagen AG - Wolfsburg, und Dr. G. Henn, HENN Architekten Ingenieure - München.
    Weitere Informationen gibt Dr. Jürgen Fröhlich, Telefon (03 51) 4 63-43 45, Telefax (03 51) 4 63-24 85, e-mail: froehlich@mciron.mw.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).