idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2005 11:10

febit erwirbt zwei Lizenzen vom Deutschen Krebsforschungszentrum

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die febit biotech gmbh, die das auf DNA-Chip-Technologie basierende Analysegerät GENIOM vertreibt und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg geben den Abschluss eines Lizenzabkommens bekannt.

    - Lizenzvertrag zur Nutzung innovativer Einsatzstoffe für den DNA-Syntheseprozess
    - Neue Einsatzstoffe bereits zum Patent angemeldet
    - Neue Optionen zur Erweiterung des febit-Produktportfolios auf Basis der flexiblen Biochip-Plattform GENIOM®

    Heidelberg, 06. Dezember 2005. Die febit biotech gmbh, die das auf DNA-Chip-Technologie basierende Analysegerät GENIOM vertreibt und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg geben den Abschluss eines Lizenzabkommens bekannt. febit erwirbt die weltweiten Rechte an einer in der Abteilung von Dr. Jörg Hoheisel am DKFZ entwickelten Substanz und an einem verbesserten Verfahren für ihre Anwendung, einschließlich des Rechts zur Unterlizenzierung. Die einlizenzierten Einsatzstoffe versetzen febit in die Lage, für ihre Produkt-Plattform GENIOM eine alternative Synthesechemie einzusetzen und die Effizienz des DNA-Syntheseprozesses zu steigern. Im Gegenzug erhält das DKFZ Lizenzgebühren für die Nutzung der zum Patent angemeldeten Substanzen.

    Die Lizenzen
    Mit der ersten Lizenz erwirbt febit die Rechte an einem lichtabhängig verwendbaren DNA-Synthesebaustein für den Einsatz als alternative chemische Substanz im Syntheseprozess. Hierauf bauen innovative Anwendungen unter Verwendung effizienter enzymatischer Detektionsverfahren auf, die der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ähnlich sind. Die zweite Lizenz betrifft die Nutzung eines speziellen hocheffizienten Lösungsmittels in der lichtkontrollierten DNA Synthese, bei dessen Verwendung die Qualität der Synthese signifikant gesteigert wird.

    Einschätzungen
    Peer F. Stähler, Vice President Marketing & Sales der febit biotech gmbh:
    "Der Lizenzvertrag ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, die Produktplattform GENIOM kontinuierlich zu optimieren und frühzeitig Weiterentwicklungspotenziale zu erschließen. Die vom DKFZ entwickelten Substanzen haben für uns zwei wesentliche Vorteile. Erstens erweitern sie unseren Spielraum in der Verwendung von Synthesestoffen. Zweitens eröffnen sie uns neue Potenziale bei der Entwicklung weiterer GENIOM-Produkte."

    Dr. Frieder Kern, Technologie-Manager in der Stabsstelle Technologietransfer am Deutschen Krebsforschungszentrum:
    "Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der febit durch die Lizenzvergaben weiter ausbauen zu können. Die Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Industrie ist eine Aufgabe des DKFZ und diese Zusammenarbeit zeigt einmal mehr, dass regionales Networking wie in der Rhein-Neckar-Region auch einem internationalen Anspruch genügt."

    Hintergrundinformation

    Die febit biotech gmbh mit Sitz im Technologiepark Heidelberg produziert das auf Biochiptechnologie basierende DNA-Analysesystem GENIOM®. Die GENIOM Plattform - bestehend aus dem Gerät GENIOM und dem innovativen Biochip DNA processor® - ermöglicht schnelle und flexible Genanalysen. Es ist erstmals möglich, dass die Anwender selbständig eigene high-density Oligonukleotid-Mikroarrays entwerfen und im Labor durch in situ Synthese herstellen. Dazu werden die Sequenzdaten direkt in das GENIOM geladen, die Synthese wird gestartet und bereits nach wenigen Stunden ist der individuell produzierte DNA-Array fertig für den Einsatz im biologischen Experiment. febit's Kunden setzen das Bioanalysegerät GENIOM vor allem in der molekularbiologischen und medizinischen Grundlagenforschung ein.

    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

    www.dkfz.de

    Weitere Informationen
    febit biotech gmbh
    Im Neuenheimer Feld 517
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 (0) 6221 65176-00
    Fax: +49 (0) 6221 65176-01
    info@febit.de
    www.febit.de

    Presseanfragen
    Lena Raditsch
    Public Relations
    Tel.: +49 (0) 6201 878723
    Fax: +49 (0) 6201 879550
    E-mail: lena.raditsch@febit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de
    http://www.febit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).