idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2005 12:02

Interdisziplinäres Doktorandenkolleg "Empirische Didaktikforschung" gegründet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena stärkt Lehrerbildung durch neues Fördernetzwerk

    Jena (06.12.05) Spätestens die PISA-Studien haben es gezeigt: Der Unterricht an deutschen Schulen weist erhebliche Defizite auf. Solche Defizite beruhen auch auf Schwächen in der Lehrerbildung. Um diesen Zustand zu verändern, hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena ein neues Modell der Lehrerbildung entwickelt, das der praktischen Ausbildung der kommenden Lehrer größeren Raum einräumt. Wichtige Elemente sind dabei die Einrichtung eines Eingangspraktikums und eines Praxissemesters, das Ausbildungsschulen, Studienseminare und die Universität gemeinsam gestalten.

    Die Qualität des Jenaer Modells der Lehrerbildung hängt aber ebenso davon ab, dass genügend Didaktiker, die vor allem für die Theorie-Praxis-Veranstaltungen zuständig sind, zur Verfügung stehen. In den Didaktiken herrscht jedoch akuter Nachwuchsmangel. Dem wirkt die Friedrich-Schiller-Universität in Absprache mit dem Thüringer Kultusministerium mit einer innovativen Initiative entgegen, deren erster Kurs nach drei Semestern am Dienstag (06.12.05) mit der Übergabe der Zertifikate an sechs erfolgreiche Absolventen endete.

    Bei dieser postgradualen Weiterbildungsmaßnahme hat das Zentrum für Didaktik der Universität exzellente Lehramts-Absolventen während ihres Referendariats forschungsmethodisch und inhaltlich fortgebildet. "Wir haben die praktische und die wissenschaftliche Ausbildung parallelisiert und dadurch den Teilnehmern sowohl Ausbildungszeit gespart als auch den Kontakt zwischen Didaktik und Schulpraxis intensiviert", erläutert Prof. Dr. Will Lütgert, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Didaktik. Am Ende ihrer zweiten Ausbildungsphase haben die Kandidaten ein ausgearbeitetes Promotionskonzept vorgelegt. Das Thüringer Kultusministerium hat nun erfolgreiche Kandidaten nach Abschluss des 2. Staatsexamens mit halber Stelle für vier Jahre eingestellt, damit die beabsichtigten Dissertationen berufsbegleitend erstellt werden können.

    Zur weiteren Förderung des Didaktiknachwuchses ist in diesem Wintersemester auch ein interdisziplinäres Doktorandenkolleg "Empirische Didaktikforschung" an der Universität Jena eingerichtet worden. Ihm gehören zunächst sechs Doktoranden an, darunter drei aus der neuen Förderinitiative. Der zweite Förderungskurs nimmt ebenfalls in diesem Semester seine Arbeit auf. Dazu die wissenschaftliche Geschäftsführerin des Didaktik-Zentrums Dr. Heidrun Ludwig: "Dieses Modell der Doktorandenförderung im Bereich der Empirischen Didaktikforschung ist bisher einzigartig in Deutschland. Es ist das Resultat einer konstruktiven Zusammenarbeit von Universität, Bildungsverwaltung und Studienseminaren. Hier ist ein neues Netzwerk entstanden".

    Das neue Doktorandenkolleg "Empirische Didaktikforschung" wird derzeit wissenschaftlich von Jenaer Dozenten aus der Erziehungs- und Politikwissenschaft, der Germanistik, der Geographie, der Theologie und der Mathematik betreut.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Will Lütgert
    Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945350
    Fax: 03641 / 945352
    E-Mail: sve@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).