idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2005 16:23

Neu erschienen! "ForscherLeben" / Akademiemitglieder - 15 Portraits

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Der Berliner Fotograf Günter Bersch portraitiert in diesem Band 15 ausgewählte Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: den Strömungsmechaniker Werner Albring, den Linguisten Manfred Bierwisch, den Kunsthistoriker Horst Bredekamp, den Mathematiker Jochen W. Brüning, die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Jenifer Daston, die Japanologin Irmela Hijiya-Kirschne-reit, den Soziologen Hans Joas, den Psychologen Leo Montada, die Entwicklungsgenetikerin Christiane Nüsslein-Volhard, den Astro- und Plasmaphysiker Klaus Pinkau, den Chemiker Helmut Schwarz, den Neurobiologen Wolf Singer, den Molekularbiologen Thomas A. Trautner, den Literaturtheoretiker Conrad Wiedemann und den Quantenphysiker Anton Zeilinger.

    Die Fotoserien werden ergänzt durch Textportraits, die Leben und Werk des jeweiligen Forschers wür-digen, verfaßt von weiteren fünfzehn Akademiemitgliedern. "Weil aber unausweichlich über sich selbst berichtet", - schreibt Akademiepräsident Dieter Simon im Vorwort zu diesem Band - "wer andere be-schreibt, hat sich die Zahl der Portraits unbemerkt verdoppelt. Ein Extrakt ist entstanden, teils Fernglas, teils Mikroskop. Jedenfalls ein gesammelter Blick auf wenig bekannte akademische Wirklichkeiten."

    Exemplarisch erkundet der Fotograf Günter Bersch in diesen Fotos, wodurch ein Forscherleben heute geprägt ist. Seine zentrale Frage - Wie leben Forscher? - meint nicht die faktische Abbildung ihres Alltags. Er spürt vielmehr ihren Antrieben nach, ihren Grenzziehungen zwischen Konformität und Nonkonformität, ihren Wegen zum bislang Unentdeckten, aber auch den Prägungen ihrer Zeit. Er macht auf anschauliche, aber auch künstlerisch anspruchsvolle Weise das Arbeiten und Wirken von Wissenschaftlern öffentlich zugänglich. Durch seinen intensiven Blick auf Gesichter, seine Begabung für Inszenierungen und seine narrative Art der Dokumentation scheint jeder der Portraitierten seine eigene Geschichte zu erzählen.

    Der Fotograf Günter Bersch lebt und arbeitet in Berlin. Nach Studium und Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig war er bis 1990 als Fotograf bei der illustrierten Zeitschrift "FÜR DICH" tätig. Seither arbeitet er für Zeitschriften, Bücher, Werbung und Fernsehen, vor allem im Bereich Portraits und Reportagen. Als Autor, Co-Autor und Fotograf war er an mehreren Dokumentarfilmen für ZDF, NDR, RBB, MDR und für ARTE beteiligt.

    Günter Bersch, "ForscherLeben / Akademiemitglieder - 15 Portraits"
    hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Berlin, 2005, 128 Seiten, 29.50 €
    ISBN 3-00-017665-9

    Bestellungen:
    Gisela Lerch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).