idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2005 09:04

Universitäts-Projekt untersucht Förderpolitik in der EU

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Das Hanseatische Institut für Unternehmertum und Regionalentwicklung an der Universität Rostock (vormals das International Baltic Entrepreneurship Center) startet in Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Projekt, bei dem der bisherige Einsatz von Fördermitteln zur Beseitigung von Strukturdefiziten und dem Schaffen zusätzlicher Arbeitsplätze auf ihre Wirksamkeit untersucht und eingeschätzt werden soll.

    Die Ergebnisse der Untersuchung sollen helfen, die Förderinstrumente so anzupassen, dass sie einen noch besseren Beitrag zur Weiterentwicklung der Regionalförderung Mecklenburg-Vorpommerns leisten können. Im Focus der Betrachtungen liegen dabei die Mittel des Europäischen Strukturfonds ESF und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE.

    Bei der Betrachtung vergleichbarer Regionen in Europa sollen deren Erfolge bei der Beseitigung von Strukturdefiziten und der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze analysiert und die Übertragbarkeit auf Mecklenburg-Vorpommern geprüft werden. "Wir wollen während der Arbeit im Projekt bewusst über den eigenen Tellerrand schauen und von wachstumsstarken Regionen lernen, um ganz konkrete Vorschläge machen zu können, welche förderpolitischen Maßnahmen auch das Land Mecklenburg-Vorpommern voranbringen können", meint Prof. Marion Eich-Born von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

    Europäische Erfolgsregionen in Finnland, England, Schottland oder Irland belegen, dass Wachstum sich insbesondere in regionalen Innovationszentren entwickelt. Deshalb wird im Projekt untersucht, inwieweit sich die Flächen übergreifende und ausgleichsorientierte Förderung auf eine Zentren orientierte und wachstumsorientierte Förderung umstellen muss. Prof. Gerald Braun, Direktor des Instituts für Unternehmertum und Regionalentwicklung: "Wir müssen der Frage nachgehen, ob es weiterhin sinnvoll ist, Wüsten mit der Gieskanne zu bewässern, oder ob es Erfolg versprechender ist, sich gezielt um die Oasen zu kümmern." Aus diesem Grund sei es notwendig, die Innovationspotentiale und Wachstumskerne der Regionen in Mecklenburg-Vorpommern zu identifizieren.

    Das Projekt selbst wird aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds und des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung in Schwerin finanziert und läuft bis März 2008.

    Weitere Informationen:
    Prof. Gerald Braun
    Hanseatisches Institut für Unternehmertum und Regionalentwicklung an der Universität Rostock
    Ulmenstraße 69
    18057 Rostock
    Tel. 03 81 - 498 45 61
    gerald.braun@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).