Das Fachgebiet Maschinenbau steht vor einer Vielzahl von gravierenden Veränderungen. Eine neue, vom Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover vorgelegte Studie untersucht, welche strukturellen Veränderungen in Forschung und Lehre in den kommenden Jahren zu erwarten sind und welche Folgerungen sich hieraus für die Bereitstellung baulicher, organisatorischer und personeller Ressourcen ergeben.
In den letzten Jahren sind die Ingenieurwissenschaften generell und der Maschinenbau im besonderen in die Schlagzeilen geraten, weil die Zahl der Studienanfänger bundesweit seit 1990 um rund 50 % gefallen ist. Dieser Rückgang wird erhebliche Auswirkungen auf den Forschungsbetrieb mit sich bringen: In den kommenden Jahren ist mit einer deutlichen Reduzierung der Zahl von Doktoranden zu rechnen, was mittelfristig mit erheblichen Einschnitten bei den Forschungskapazitäten durch fehlendes Personal verbunden sein wird, obwohl die Nachfrage nach Forschungsleistungen ein hohes Niveau erreichen wird.
Die Forschung im Maschinenbau hat sich bereits in den letzten Jahren deutlich über die traditionellen Grenzen hinaus ausgedehnt. Längst steht nicht mehr die bloße Konstruktion mechanischer Maschinen und Bauteile alleine im Mittelpunkt; Elektronik und Softwareentwicklung haben in er-heblichem Umfange Einzug in den Maschinenbau gehalten. Die Grenzen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik werden unschärfer. Hinzu kommt, daß die Simulation realer Prozesse am Rechner das bisherige, überwiegend experimentell ausgerichtete Arbeiten beeinflußt. Diese und weitere Veränderungen in der Forschung werden in den kommenden Jahren weiter voranschreiten und das Bild des Maschinenbaus neu konturieren. Dies gilt auch für die Fachhochschulen, die den Stellenwert anwendungsorientierter Forschung mehr und mehr ausbauen.
Parallel hierzu befindet sich die Lehre im Maschinenbau in einer Umbruchsituation. Neue Studieninhalte, die auf interdisziplinäre Anforderungen und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit abheben, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Weitere Veränderungen sind durch die Einführung neuer Studienabschlüsse und damit einher gehende strukturelle Veränderungen der Studienorganisation zu erwarten. Sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen sollen in den kommenden Jahren konsekutive Studienmodelle mit Bachelor- und Master-Abschlüssen eingeführt werden.
Welche Konsequenzen haben diese und weitere Entwicklungen auf die Organisation des Maschinenbaus, die Personalausstattung und den baulichen Ressourcenbedarf? Die HIS-Untersuchung geht dieser Frage nach. Anhand von modellhaften Beispielen wird der zukünftig zu erwartende Personal-, Raum- und Flächenbedarf anschaulich illustriert.
Bernd Vogel, Tim Frerichs:
Maschinenbau an Universitäten und Fachhochschulen. Struktur- und Organisationsplanung, Bedarfsplanung, Programmplanung. HIS Hochschulplanung 137.
Hannover 1999 (180 Seiten, DM 50,-).
Nähere Informationen:
Dr. Bernd Vogel, HIS-Hannover, Tel. 0511/1220-229
Tim Frerichs, HIS-Hannover, Tel. 0511/1220-276
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).