idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2005 09:58

"German Academic Publishers e.V." gegründet

Christian Hild Abteilung 2
Universität Hamburg

    Am 25. November 2005 wurde im Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg der gemeinnützige Verein ?German Academic Publishers e. V." (GAP e. V.) gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation im Open-Access-Modell mit dem Ziel der freien, öffentlichen Zugänglichkeit der Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit.

    Befördern will GAP e. V. dieses Ziel u. a. durch Information der wissenschaftlichen Öffentlichkeit über Open Access, durch Beteiligung an Aktivitäten zur Standardisierung im elektronischen Publizieren, durch Entwicklung nachhaltiger Kooperations- und Finanzierungsmodelle sowie durch Schaffung einer offenen Informations- und Kooperationsplattform.
    GAP vereinigt zu diesem Zweck Anbieter wissenschaftlicher Information und Anbieter von Dienstleistungen für das Open-Access-Publizieren in einem offenen Kooperationsnetzwerk, das mit anderen nationalen und internationalen Organisationen zusammenarbeiten wird, welche die Entwicklung von offenen Standards und Systemen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens unterstützen. Durch diese Vernetzung soll die gegenseitige Nutzbarmachung von Ressourcen ermöglicht und die Effizienz und Effektivität des Publikationsprozesses im Open-Access-Modell gesteigert werden. Auf nationaler und internationaler Ebene strebt GAP e. V. die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), der Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition (SPARC) und wissenschaftlichen Fachgesellschaften an.
    Im Anschluss an die Gründungsveranstaltung präsentierten die Mitglieder des Vereins und weitere potenzielle Partner ihre Angebote rund um das wissenschaftliche Open-Access-Publizieren, die in GAP als einem offenen Dienstleistungsverbund gegenseitig verfügbar gemacht werden sollen.
    Gründungsmitglieder des GAP e. V. sind neben der Universität Hamburg, die Freie Universität Berlin, das Informationszentrum Sozialwissenschaften (Bonn), die Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft mbH (Bonn), die Georg-August-Universität Göttingen, die Duehrkohp & Radicke Text- und Informationslogistik KG (Göttingen), das Deutsche Übersee-Institut (Hamburg), die Elbe-Werkstätten GmbH (Hamburg), die Universitätsbibliothek Karlsruhe, die SUMMACUM / Service- und Marketinggesellschaft der Universität Mannheim und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Den Vorstand von GAP e. V. bilden Dr. Stefan Gradmann (Universität Hamburg) als Vorsitzender sowie Herr Kim Braun (Universität Oldenburg) und Dr. Maximilian Stempfhuber (IZ Sozialwissenschaften) als 1. und 2. Stellvertreter.

    Für Rückfragen:

    Dr. Stefan Gradmann
    Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg
    Schlüterstrasse 70, 20146 Hamburg
    Tel. (040) 42838-3093 Fax (040) 42838-6270
    Email: stefan.gradmann@rrz.uni-hamburg.de

    Weitere Informationen: http://www.gap-portal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).