idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.1998 00:00

Humboldt-Universität auf der CeBit '98

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    CeBIT '98 - Weltforum fuer Informations- und Kommunikationstechnologie

    Die Humboldt-Universitaet ist mit fuenf Exponaten dabei

    Auch in diesem Jahr wird die Humboldt-Universitaet wieder mit ausgewaehlten Forschungsergebnissen auf der CeBIT `98 praesent sein, und zwar mit fuenf Exponaten. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass dieses Weltforum fuer Informations- und Kommunikationstechnologie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intensiv genutzt wird, um wirtschaftliche Verwertungsoptionen von Forschungsergebnissen zu sondieren, Drittmittel einzuwerben oder Anregungen fuer weitere Forschungsvorhaben zu sammeln. Das breite Ausstellerspektrum und die Vielzahl an Fachbesuchern bieten hierzu einzigartige Rahmenbedingungen.

    Auf der CeBIT `98 wird die Humboldt-Universitaet im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Berliner Hochschulen, dem ,Forschungsmarkt Berlin", mit folgenden Exponaten praesent sein:

    . Electronic Commerce am Beispiel eines virtuellen Reisebueros im WWW

    Mit der wachsenden Verbreitung des WorldWideWeb wird dieses Medium zunehmend fuer Beratung und Vertrieb von Produkten genutzt. Mit dem Konzept des ,Fallbasierten Schliessens", einer speziellen Technik aus dem Bereich der entscheidungsunterstuetzenden Systeme, wird den Kunden die flexible Suche in elektronischen Produktkatalogen ermoeglicht, wobei auch vage Anfragen bearbeitet und moegliche alternative Loesungen in die Recherche einbezogen werden koennen. Am Beispiel eines virtuellen Reisebueros wird eine Realisierungsmoeglichkeit derartiger Produktkataloge praesentiert. Dieses Projekt umfasst eine Last-Minute-Boerse, eine Flugticket-Boerse, Mietwagen-Angebote sowie Zielgebietsinformationen, wobei alle Angebote regelmaessig aktualisiert werden und online buchbar sind.

    Ansprechpartner sind: Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard und Andre Huebner, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultaet II, Institut fuer Informatik, Telefon 201 81 214, http://www.ki.informatik.hu-berlin.de

    . CBR-Answers: Management von Wissen in textueller Form

    In vielen Bereichen wird Wissen in Textform verwaltet, z.B. in Dokumentationen, Fehlerbeschreibungen oder sogenannten Frequently Asked Questions.CBR-Answers ist ein Werkzeug, das die Suche in derartigen Dokumentensammlungen unterstuetzt. Es unterscheidet sich dadurch von traditionellen textbasierten Suchmaschinen, dass es Wissen aus dem jeweiligen Anwendungsgebiet nutzt, um AEhnlichkeiten von Dokumenten untereinander zu bestimmen. Besonders relevant sind derartige Fragestellungen bei der Kundenbetreuung und im Hotline-Betrieb, wo es darum geht, fuer eine aktuelle Kundenanfrage schnell eine Loesung zu finden. Das System dient der Unterstuetzung von Hotline-Mitarbeitern, kann aber auch zur Erstellung von FAQ-Systemen im www benutzt werden.

    Ansprechpartner sind: Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard undMario Lenz, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultaet II, Institut fuer Informatik, Telefon 201 81 214, http://www.ki.informatik.hu-berlin.de

    . Computer spielen Fussball - Der Weltmeister des ,RoboCup `97"

    Als ,Eyecatcher" stellt sich dieses Exponat dar. Ziel des Computerfussballs ist es, die Forschung auf dem Gebiet der kuenstlichen Intelligenz zu foerdern. Es ist ein Testfeld fuer den Stand von Technik und Wissenschaft: Wer auf diesem Feld erfolgreich ist, wird auch zahlreiche andere Aufgaben meistern koennen. Der Computer-Fussball ist Teil der weltweiten Roboter-Fussball-Initiative. Das Team der Humboldt-Universitaet wurde auf der ,RoboCup `97" in Nagoya/Japan Weltmeister im Roboter-Fussball! (siehe unter http://www.ki.informatik.hu-berlin.de/RoboCup97) Bei den Robotern sind gegenwaertig vor allem Probleme der Orientierung (Sensorik, Bildverarbeitung) und der Ballbehandlung (Aktorik) zu loesen. Beim virtuellen Computer-Fussball stehen Aufgaben des kooperativen Verhaltens und des Lernens im Mittelpunkt.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard, Institut fuer Informatik, Telefon 201 81 214,

    . IMAGO MEDIA DATABASE

    ,IMAGO MEDIA DATABASE" ist eine geisteswissenschaftlich orientierte Bilddatenbank, die es ermoeglicht, neben den Farbabbildungen von Kunstwerken je nach Bedarf auch weitere Hintergrunddaten zu speichern. Die neue, intuitive Benutzeroberflaeche ermoeglicht auch ungeuebten Anwendern eine kurzfristige Einarbeitung. Aus der unbegrenzten Anzahl von Schlagwoertern pro Bild und den unbegrenzten Kombinationsmoeglichkeiten von Suchbegriffen resultieren sehr differenzierte Rechercheoptionen. Der Thesaurus ermoeglicht dabei eine freie Anpassung an nahezu jede Archivstruktur. Die Datenbank ist sowohl in den Geisteswissenschaften, in naturwissenschaftlichen Bild- und Textarchiven, als auch kommerziell fuer Bildagenturen, Materialkataloge u. a. einsetzbar.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Horst Bredekamp und Andre Reifenrath, Philosophische Fakultaet III Institut fuer Kultur- und Kunstwissenschaften, Telefon 2093 4498

    . Interaktives Computerprogramm zur Untersuchung der Atemmechanik beatmeter Neugeborener

    Atemstoerungen bei Neugeborenen sind meist durch Lungenunreife bedingt und erfordern oft eine maschinelle Beatmung. Zur UEberwachung und Optimierung der Beatmungstherapie werden in zunehmendem Masse Atemfunktions-Monitore eingesetzt. Unter Verwendung eines neuen Verfahrens zur totraumfreien, pneumotachographischen Ventilationsmessung wurde ein Atemfunktions-Monitor entwickelt, bei dem gegenueber bisherigen Geraeten die Genauigkeit der gemessenen Parameter insbesondere bei gestoerten Signalen deutlich erhoeht werden konnte. Durch interaktive Signalauswertung und weitere neue Methoden der Analyse von Atemsignalen kann die diagnostische Aussagefaehigkeit dieser Untersuchungen bei beatmeten Neugeborenen und Saeuglingen wesentlich verbessert werden.

    Ansprechpartner: Medizinische Fakultaet Charite, Klinik und Poliklinik fuer Kinderheilkunde, Dr. sc. nat. Gerd Schmalisch und Dipl.-Ing. Bertram Foitzik, Telefon 2802 5737 bzw. 2802 2583


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).