idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 08:58

Verstärkte Nachfrage aus dem Baltikum

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Universität Erfurt baut Internationale Beziehungen weiter aus

    Die Universität Erfurt baut ihre Internationalen Beziehungen weiter aus. Vizepräsident Prof. Dr. Dietmar Herz hat jetzt einen Vertrag über die Erasmus-Partnerschaft mit der Universität Riga (Lettland) unterschrieben. Der bereits bestehende Erasmus-Vertrag mit der University of Tartu (Estland) wird auf weitere Fachgebiete wie z.B. die Kommunikationswissenschaft ausgedehnt. "Wir spüren in jüngster Zeit eine verstärkte Nachfrage von Universitäten aus dem Baltikum, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind", so der Vizepräsident für Forschung und Internationale Angelegenheiten nach Rückkehr von einer Reise in die Region.

    Die Erfurter Universität hat seit ihrer Gründung Kooperationsverträge mit 84 ausländischen Hochschulen abgeschlossen. Die allermeisten von ihnen sehen einen Austausch von Studierenden und Dozenten vor, aber auch bilaterale Forschungsprojekte, gemeinsame Konferenzen oder studentische Exkursionen können Inhalt der Kooperationsvereinbarungen sein. Zu den Kooperationspartnern gehören weltweit renommierte Universitäten wie die Yonsei University in Südkorea, die Hong Kong Baptist University (China), die Universidad Nacional Autónoma in Mexiko, die University of Texas at Austin (USA) und die Bogazici University in Istanbul (Türkei).

    Im Jahr 2005 sind sechs neue Partner hinzugekommen: die Staatliche Universität St. Petersburg (Russland), das Pitzer College in Claremont (Kalifornien, USA), die University of Mary Washington in Fredericksburg (Virginia, USA), die Tongji University in Shanghai (V.R. China), die National Chengchi University in Taipei (Taiwan) sowie die Lebanese American University in Beirut (Libanon).

    52 Austauschstudierende aus 18 Ländern, darunter Griechenland, Japan, Kanada, Litauen, Mexiko, Niederlande, Polen und die Türkei verbringen das Wintersemester an der Universität Erfurt. Etwa die Hälfte der ausländischen Programmstudierenden, die ihr BA- oder MA-Studium an den Partnerhochschulen der Universität Erfurt weltweit absolvieren, reiste bereits im September an, um am dreiwöchigen Orientierungskurs teilzunehmen, den das Sprachenzentrum sowie das Internationale Büro vor jedem Semester organisieren. Weitere Unterstützung erhalten die Austauschstudierenden im Tutorenprogramm. Als persönliche Ansprechpartner stehen ihnen Studierende der Universität Erfurt zur Verfügung, um vor allem in den ersten Tagen beim Einstieg in das Campus-Leben behilflich zu sein. Unabhängig davon, ob sie selbst bereits ein Auslandssemester hinter sich haben bzw. eines planen, tragen die Erfurter Tutoren damit persönlich zur Internationalisierung der Hochschule bei.

    Im aktuellen Wintersemester 2005/06 weilen 80 Studierende der Universität Erfurt zu einem Studienaufenthalt im Ausland, weitere werden im kommenden Sommersemester ihr Auslandsstudium aufnehmen. Insgesamt 200 ausländische Studierende sind derzeit an der Universität Erfurt eingeschrieben.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/foreign/main.html


    Bilder

    International ist die Studentenschaft an der Erfurt School of Public Policy zusammengesetzt
    International ist die Studentenschaft an der Erfurt School of Public Policy zusammengesetzt
    Pressestelle der Universität Erfurt (Panse)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    International ist die Studentenschaft an der Erfurt School of Public Policy zusammengesetzt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).