idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 09:23

Einsteins Vermächtnis in Wissenschaft und Gesellschaft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentliche interdisziplinäre Veranstaltung am 13. Dezember an der Universität Jena

    Jena (08.12.05) Wer war Albert Einstein? Physiker, Genie, Querdenker, Sonderling, Künstler? All dies und sicher noch viel mehr, wie im Einstein-Jahr 2005 auch in Jena in vielfältiger Weise bereits dargelegt worden ist.

    Was er der Welt gebracht hat und was daraus entstanden ist, wird in einer interdisziplinären Veranstaltung am 13. Dezember an der Friedrich-Schiller-Universität Jena dargelegt und diskutiert. Unter dem Generalthema "Einsteins Vermächtnis" veranstalten das Theoretisch-Physikalische Institut und das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Friedrich-Schiller-Universität ab 16.15 Uhr im Großen Hörsaale der Physik (Max-Wien-Platz 1) ein Kurzkolloquium mit zwei auswärtigen Referenten und einer anschließenden Podiumsdiskussion. "Wir wollen auf hohem Niveau in die Breite diskutieren", erläutert der Jenaer Organisator Prof. Dr. Gerhard Schäfer und lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein.

    Zunächst wird der Potsdamer Gravitationsphysiker Prof. Dr. Jürgen Ehlers "Die wissenschaftlichen Errungenschaften Einsteins" vorstellen und deren epochale Bedeutung sichtbar machen. Der Hannoveraner Soziologe Prof. Dr. Detlev Claussen beleuchtet dann "Das Genie als Autorität". In der abschließenden Diskussion können sich Referenten und Publikum über Einsteins Spuren in Wissenschaft und Gesellschaft austauschen. Moderiert wird die Diskussion vom Jenaer Philosophen Prof. Dr. Gottfried Gabriel, der aus der Sicht der Wissenschaftstheorie und Logik die Diskussion um weitere Aspekte bereichern wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Psychologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).