idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 10:30

Bonner Forscher warnen vor Landwirtschaft als Hindernis

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ulrich Hiemenz und Klaus Frohberg vom Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) zeigen in einer jetzt veröffentlichten Kurzanalyse ("Policy Brief"), welche Schlüsselrolle der Landwirtschaftssektor beim sechsten Ministertreffen im Rahmen der WTO-Verhandlungen in Hong Kong vom 13. bis 18. Dezember spielt.

    "Wenn über die wichtigsten umstrittenen Fragen bezüglich der Landwirtschaft bei dieser Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt wird, droht die gesamte 'Doha Runde' zu scheitern", so der Wirtschaftsexperte und ehemaliger OECD-Direktor Ulrich Hiemenz vom ZEF. "Der Landwirtschaft kommt eine so bedeutende Rolle zu, weil sie den meist geschützten Wirtschaftssektor darstellt", erläutert Ulrich Hiemenz. "Darüber hinaus haben die Entwicklungsländer einen relativen Vorteil gegenüber den Industriestaaten bei der landwirtschaftlichen Produktion. Auch leben die meisten armen Menschen in armen Staaten in ländlichen Gegenden. Eine Verbesserung der Situation der Bauern in den Entwicklungsländern kann somit erheblich zur Armutsbekämpfung wie in den UN "Millennium Development Goals" festgelegt, beitragen", sagt Hiemenz.

    Die Interessenlage der Verhandlungspartner ist sehr heterogen, so dass es laut den Autoren mehr als fraglich ist, ob es zu einer Einigung kommt. "Die Ausgangsbasis der in 2001 gestarteten Doha-Runde waren hauptsächlich die in Nord-Süd-Richtung ausgerichteten Handelsbeziehungen", sagt Klaus Frohberg. "Inzwischen hat sich der Anteil des Handels zwischen den Entwicklungsländern jedoch stark erhöht. Wirtschaftlich mittelstarke Entwicklungsländer wie Argentinien, Brasilien, Indien oder Südafrika haben jetzt sogar vergleichbar große Handelsbarrieren zum Schutz des eigenen Agrarsektors aufgebaut wie die Industriestaaten. Auch diese Staaten müssten zu Zugeständnisse bereit sein, damit nicht die ganz armen Staaten, die eigentlich am meisten von einem solchen Abkommen profitieren sollten, leer ausgehen", so Frohberg.

    Kontakt:
    Alma van der Veen
    Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-1846 oder -6124
    E-Mail: presse.zef@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).