idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 10:33

Hochschule Bremerhaven: Studie ermittelt hohe Akzeptanz von Windparks in der Nordseeküstenregion

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Die Hochschule Bremerhaven hat heute die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Windparks in elf Gemeinden der deutschen Nordseeküstenregion veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Befragten im Durchschnitt Windparks nicht als störend und sogar als charakteristisch für die Küstenregion empfanden. Die Meinungen von Einheimischen und Touristen über Windparks wichen insgesamt nur wenig voneinander ab. Die Studie widerlegt tendenziell das Argument, Windparks seien schlecht für den Tourismus.

    Die Hochschule Bremerhaven hat heute die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Windparks in elf Gemeinden der deutschen Nordseeküstenregion veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Befragten im Durchschnitt Windparks nicht als störend und sogar als charakteristisch für die Küstenregion empfanden. Die Meinungen von Einheimischen und Touristen über Windparks wichen insgesamt nur wenig voneinander ab. Die Studie widerlegt tendenziell das Argument, Windparks seien schlecht für den Tourismus.

    Windenergie ist auch in Deutschland, dem "Windenergie-Weltmeister", nicht unumstritten. Insbesondere dort, wo Windparks in hoher Dichte zu finden sind, herrscht die Befürchtung, sie schädigten den Tourismus. "Wir wollten wissen, ob es diesen Konflikt wirklich gibt. Dafür mussten wir mit den Menschen sprechen, die am dichtesten dran sind: Einwohner und Touristen im Schatten der Windräder. Insgesamt sind wir überrascht, dass die Akzeptanz trotz der vielen Windparks in der Region so gut ist", sagt Prof. Dr. Michael Vogel von der Hochschule Bremerhaven. Im Sommer 2005 führte er mit 40 Studenten des Studienganges Cruise Industry Management die Studie durch.

    Die Untersuchung galt gezielt der Haltung von Menschen, die direkt mit dem Windenergie-Ausbau konfrontiert sind. Sie stützte sich auf eine persönliche, standardisierte Befragung vor Ort. Insgesamt 355 Einwohner und 485 Touristen in elf Gemeinden wurden befragt. Alle Gemeinden befinden sich in unmittelbarer Nähe von Windparks und weisen zugleich eine gewisse touristische Bedeutung auf.

    Die sonst häufig genutzte Methode einer repräsentativen Stichprobe der Gesamtbevölkerung wurde hier bewusst nicht gewählt, da Diskussionen über Windparks ein lokales Phänomen sind und deshalb auch lokal untersucht werden müssen. Die Einbeziehung von Stadtbewohnern fernab von Windparks hätte das Ergebnis der Befragung vermutlich noch viel positiver ausfallen lassen.

    In den untersuchten Gemeinden sprachen sich 27 Prozent der Befragten Einwohner und Touristen positiv und weitere 38 Prozent neutral über die zahlreichen Windparks in der Region aus. Je jünger die Befragten waren und je weniger direkt sie z.B. durch räumliche Nähe von Windparks betroffen waren, desto positiver äußerten sie sich über sie. 35 Prozent der Befragten äußerten sich eher ablehnend. Hier war Lärmbelästigung noch vor optischen und anderen Beeinträchtigungen das Hauptargument.

    Obwohl in der Region in den letzten Jahren einige neue Windparks gebaut wurden, stimmten fast alle Befragten darin überein, dass sich ihre Einstellung zu Windparks über die letzten Jahre nicht verändert hatte. Repowering, also der Ersatz von Altanlagen durch eine geringere Anzahl größerer und moderner Anlagen, wurde nur von einem Viertel der Befragten abgelehnt. Blinkende Nachtbefeuerung besonders großer Anlagen spielte beim Repowering für die Befragten keine Rolle.
    Windparks auf See (Offshore-Windparks) als zukünftige Alternative zu Anlagen an Land wurden tendenziell begrüßt, und dies umso mehr, wenn die Windräder außer Sichtweite gebaut würden. Inselbewohner waren dabei nicht kritischer als die übrigen Befragten. Informationsangebote über Offshore-Windenergie, wie z.B. Ausstellungen und Boots-ausflüge, würden nach eigenen Angaben von einem Drittel der Befragten vermutlich oder mit Sicherheit genutzt werden.

    Bei der Konzeption der Studie und bei der Entwicklung der Fragestellungen war die Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) beratend tätig. Die WAB hat bei der Durchführung der Untersuchung sowie auf die Bewertung der Ergebnisse keinen Einfluss genommen.

    Die Studie kann kostenlos von der Homepage des Studiengangs Cruise Industry Management der Hochschule Bremerhaven herunter geladen werden:
    http://www.cim.hs-bremerhaven.de

    Weitere Infos gibt es bei Prof. Dr. Michael Vogel, Tel. 0179 7003131, Email: mvogel@hs-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de - Webseite der Hochschule Bremerhaven
    http://www.cim.hs-bremerhaven.de - Webseite des Studiengangs Cruise Industry Management
    http://www.hs-bremerhaven.de/Studie_ermittelt_hohe_Akzeptanz_von_Windparks_in_de... - Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).