idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 10:48

Die Daten im Griff - Neue Studie zu CMS-Systemen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die Gesellschaft für technische Kommunikation (tekom) e.V. hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Karlsruhe die Studie "Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme" herausgegeben.

    Ob Handbücher, Produktkataloge oder Marketinginformationen - tagtäglich stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine rasant wachsende Anzahl an Dokumenten zu erstellen. Noch dazu muss das immer häufiger in verschiedenen Sprachen, auf verschiedenen Medien oder in verschiedenen Varianten geschehen. Früher oder später stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, ein modernes Content-Management-System (CMS) einzuführen. Wer seine Softwarekosten dabei im Griff halten möchte, muss allerdings gut beraten sein.

    Denn natürlich gibt es mittlerweile zahlreiche Angebote auf dem Markt. Doch nicht jedes Label, das sich CMS nennt, kann die immer komplexer werdenden Anforderungen erfüllen. Licht in den Dschungel der Angebote bringt die neue Studie "Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme".

    Die tekom e.V., Europas größter Fachverband für Technische Kommunikation und Dokumentation, hat die Studie gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und der Hochschule für Wirtschaft und Technik, Karlsruhe, herausgegeben. Sie wurde erstmals im Rahmen der tekom-Jahrestagung im November der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die groß angelegte Studie liefert umfassende Informationen über CMS-Funktionen, basierend auf einer Befragung bei den Anwendern in den Industrieunternehmen und bei den Anbietern. Die Studie beginnt mit einer grundlegenden Einführung in das Themengebiet inklusive ausführlicher Checklisten. Hilfe zur Einführung und Auswahl von CMS gibt ein professionelles Modell sowie ein umfassender Überblick der achtzehn marktgängigen Systeme. Zusätzlicher Bestandteil ist eine CD-ROM mit weiterem Material und allen Antwortbögen der Anbieterbefragung.

    Die CMS-Studie umfasst 240 Seiten und ist auf den Internetseiten der tekom unter http://www.tekom.de/upload/alg/CMS_Studie_Flyer.pdf für 240 Euro bestellbar. Studenten sowie tekom-Mitglieder erhalten Rabatt. Das Inhaltsverzeichnis mit Auszügen der Studie steht unter http://www.tekom.de/upload/alg/CMS_Studie.pdf kostenlos zur Verfügung.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Christoph Altenhofen
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-24 26, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-24 01
    E-Mail: christoph.altenhofen@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kodok.de
    http://www.dm.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).