idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 11:05

Road Tour - RoboCup Junior Weltmeisterschaft 2006

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Roboter besuchen die Universität Göttingen

    Am Montag, 12. Dezember 2005, 17.15 Uhr, ist die Road Tour RoboCup Junior Weltmeisterschaft 2006 am Mathematischen Institut der Universität Göttingen bei Prof. Dieter Hogrefe (Institut für Informatik), Hörsaal Maximum, Bunsenstrasse 3-5 in Göttingen zu Gast. Unter dem Motto: "RoboCup Junior Tanzen, Retten, Kicken - Was kann ein Roboter?", stellt Chris Woodworth-Huetter, PhD der Universität Hannover die bundesweite Initiative RoboCup Junior interessierten jungen Menschen vor.

    Die Initiative RoboCup Junior gibt Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern einen Einblick sowie Einstieg in die Robotik.
    Während des Vortrages werden verschiedene Robotersysteme vorgestellt, wie zum Beispiel ein Linienverfolger, der auch live vor Ort zu sehen ist. Daneben werden Programmierumgebungen vorgestellt mit denen Interessierte sofort in die Verwirklichung eines eigenen Roboterprojekts einsteigen können. Zudem wird es Informationen zu drei verschiedenen Ligen des RoboCup Junior geben.

    Der RoboCupJunior Wettbewerb besteht aus drei Disziplinen Soccer, Rescue und Dance:

    RoboSoccer - Beim RoboSoccer treten zwei Roboter oder je zwei Roboter als Mannschaft gegeneinander an. Im letzteren Fall spielt je ein Roboter als Torwart. Der Spieltisch wird von einer schwarzen Bande begrenzt und weist zwischen den beiden Torauslinien einen Verlauf von Hell- nach Dunkelgrau auf. Die Roboter müssen so programmiert werden, dass sie sich mithilfe einfacher Sensoren auf einen Infrarotlicht aussendenden Ball hinbewegen und ihn ins richtige Tor schießen.

    RoboRescue - Die RoboRescue Liga ist der Forschung und Entwicklung von Technologien zur Rettung von Leben bei Erdbeben oder anderen Katastrophen angelehnt. Die Roboter müssen im Juniorbereich so programmiert werden, dass sie einer schwarzen Linie folgen und dabei Bodenmarkierungen in Form von silbernen oder grünen Silhouetten erkennen und zählen können, welche auf die schwarze Linie geklebt wurden. Dabei sind ein Labyrinth und eine steile Rampe zu bewältigen. Gewonnen hat der Roboter, der die Aufgabe am erfolgreichsten beendet.

    RoboDance - Der Phantasie und der Kreativität sind beim RoboDance keine Grenzen gesetzt. Passend zu einer ausgewählten Musik bewegen sich die Roboter innerhalb von zwei Minuten auf einer Bühne. Zum Teil sind sie dabei verkleidet, erzählen Geschichten oder die Programmiererinnen und Programmierer tanzen dazu oder ergänzen ihre Vorführung durch ein selbst gestaltetes Bühnenbild.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen PhD Chris Woodworth-Huetter vom Institut für Bauinformatik unter Telefon +49 511.762-9422 oder per E-Mail unter chris.woodworth@robocup.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).