idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 11:28

Wenn die Schuppenflechte auf die Gelenke übergreift: Bochumer Rheumagespräch

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Neue, gentechnisch hergestellte Medikamente gegen Gelenkentzündungen durch Schuppenflechte, Studienergebnisse zur schonenden Behandlung von Arthrose und Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Gefäßentzündungen stehen auf dem Programm des Bochumer Rheumagesprächs, das die Medizinische Klinik I der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Harald Klein) am 14. Dezember 2005 (16 bis 18.30 Uhr, Hörsaal I) organisiert. Niedergelassene und Klinikärzte können sich über aktuelle Aspekte rheumatischer Erkrankungen informieren. Veranstalter ist die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

    Bochum, 08.12.2005
    Nr. 395

    Wenn die Schuppenflechte auf die Gelenke übergreift
    Bochumer Rheumagespräch im RUB-Klinikum Bergmannsheil
    Neue Medikamente, schonende Therapien

    Neue, gentechnisch hergestellte Medikamente gegen Gelenkentzündungen durch Schuppenflechte, Studienergebnisse zur schonenden Behandlung von Arthrose und Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Gefäßentzündungen stehen auf dem Programm des Bochumer Rheumagesprächs, das die Medizinische Klinik I der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Harald Klein) am 14. Dezember 2005 (16 bis 18.30 Uhr, Hörsaal I) organisiert. Niedergelassene und Klinikärzte können sich über aktuelle Aspekte rheumatischer Erkrankungen informieren. Veranstalter ist die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

    Biologika blockieren Botenstoffe des Immunsystems

    An einer Schuppenflechte leiden etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Von diesen Betroffenen erkrankt schätzungsweise jeder zehnte auch an einer Gelenkentzündung, der sog. Psoriasisarthritis. In der Regel tritt die Erkrankung zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr auf. Um Gelenkzerstörungen möglichst zu verhindern werden sog. Basistherapeutika wie Methotrexat eingesetzt, die den Entzündungsprozess verlangsamen und im Idealfall sogar aufhalten sollen. Vorgestellt werden auch die neuen, gentechnisch hergestellten Medikamente (Biologika), die gezielt Botenstoffe des Immunsystems blockieren können.

    Kritische Diskussion neuer Medikamente

    Einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung stellen innovative Therapieprinzipien der Arthrose dar. Da die momentan bei der Arthrosebehandlung eingesetzten Medikamente bei Langzeitbehandlungen u.a. zu gehäuften Magengeschwüren führen, wurde der entzündungshemmende und knorpelverbessernde Effekt von Substanzen untersucht, die direkt in Gelenke gespritzt werden. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Rahmen des Bochumer Rheumagesprächs diskutiert.

    Rechtzeitig einschreiten - Erblindung verhindern

    Kopfschmerzen, Sehstörungen und Kauschmerzen können bei älteren Menschen Ausdruck einer Gefäßentzündung sein, die zu einer Verdickung und Druckschmerzhaftigkeit der Schläfenarterien führt. Diese als Riesenzellarteriitis bezeichnete Erkrankung kann unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zur Erblindung führen. Etwa die Hälfte der Betroffenen leiden zusätzlich unter einer sog. Polymyalgia rheumatica, die sich durch innerhalb weniger Tage einsetzende Schmerzen und eine Steifigkeit im Schulter- und Beckengürtelbereich auszeichnet. Typisch für beide Erkrankungen ist das prompte Ansprechen auf Kortisonpräparate, die meist über mindestens zwei Jahre eingenommen werden müssen. Über die Wege zur Diagnose und die Möglichkeiten, die Kortisondosis bei der Behandlung dieser Erkrankungen möglichst niedrig zu halten, können sich Ärzte beim Bochumer Rheumagespräch informieren.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Martin Meyer, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-0, E-Mail: Martin.Meyer-2@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).